Direkt zum Inhalt

Mehr als nur Software. Eine breit angelegte Einführung in die verschiedenen Gebiete der Informatik

Die Informatik verändert die (Berufs-) Welt, auch die der Ingenieure. Deshalb müssen in Aus- und Fortbildung verstärkt Themen der Informatik einfließen. Gerd Küveler und Dietrich Schwoch, ihres Zeichens Professoren an der Fachhochschule Wiesbaden, möchten dabei mit ihrem Buch behilflich sein.Der Band ist in vier Abschnitte unterteilt und umfasst eine Einführung in die Informatikgrundlagen, die Programmiersprachen C und C++, Mikrocomputer und Rechnernetze. Den Schwerpunkt haben die Autoren auf die Programmiersprachen C und C++ sowie den Mikrocomputer gelegt. Diese zwei Kapitel eignen sich gut für das Selbststudium. Der Inhalt ist ordentlich strukturiert, der Aufbau schlüssig und klar. Die Übungsaufgaben helfen, das Erlernte zu verfestigen; ergänzend können die Leser Software für die Assemblerprogrammierung von der Internetseite der Autoren herunter laden. Über die Bedienung von C++-Compilern hingegen erfährt der Leser nichts. Auch ein Hinweis auf den kostenlosen GNU-Compiler fehlt leider.Die anderen Kapitel bieten ebenfalls Interessantes und Nützliches. Allerdings sind sie zum Teil so knapp gehalten – wie beispielsweise der Abschnitt über die Betriebssysteme –, dass sie den unbedarften Leser eher verwirren (und den Kenner langweilen). Bei der Einführung zu den Programmiersprachen werden nur Compilersprachen behandelt. Interpretersprachen sind nicht einmal erwähnt – was im www-Zeitalter unverständlich ist.Sehr uneinheitlich ist der Schreibstil. Teilweise wird der Lehrstoff hervorragend vermittelt. Dann jedoch verfallen die Autoren immer wieder in typisches Professorendeutsch. Da werden Begriffe allein der Vollständigkeit halber – ohne weitere Erläuterung – angerissen, so dass die Leser auf andere Quellen zurückgreifen müssen. Das stört flüssiges Lernen erheblich.Dennoch hat das Buch viel zu bieten. Wer sich gründlicher mit den Informatikgrundlagen auseinander setzen möchte, sollte zugreifen. Aber vorher ist ein Blick in das Inhaltsverzeichnis ratsam! Dann weiß man, was einen erwartet.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.