Direkt zum Inhalt

Popstar der Physik

Stephen Hawkings Kollege und Freund Leonard Mlodinow schildert seine Erinnerungen an das Ausnahmetalent.

Am 14. März 2018 starb der Ausnahmephysiker Stephen Hawking im Alter von 76 Jahren in Cambridge. Die Kombination aus messerscharfem Verstand und körperlicher Behinderung prägte sein wissenschaftliches Leben und machte ihn berühmt. Er wurde zu einem Popstar der Physik. Viele kennen ihn durch sein Werk »Eine kurze Geschichte der Zeit«, das sich über 10 Millionen Mal verkaufte und in 40 Sprachen übersetzt wurde.

Ein letztes gemeinsames Buch

Sein letztes Buch »Der große Entwurf«, das 2010 erschien, ist dagegen weniger bekannt. Hawkings Koautor bei diesem Buch war der am Caltech lehrende theoretische Physiker Leonard Mlodinow, der nun seine Erinnerungen an seinen Freund Stephen Hawking veröffentlicht. In »Stephen Hawking« erzählt er, wie die zwei Forscher ihr gemeinsames Buch schrieben, und nutzt das, um sowohl über Hawkings fachliche Themen zu berichten als auch zahlreiche Anekdoten über das Ausnahmetalent selbst loszuwerden.

Eine rechte Struktur hat Mlodinows Buch nicht. Es gibt keine Inhaltsangabe, und die Kapitel sind schlicht durchnummeriert. Die Lektüre zeigt, dass dies auch für den Text gilt. Es ist ein etwas gewöhnungsbedürftiges Gemisch aus Biografie, Kosmologie und persönlichen Erinnerungen. Zwar plätschern die Worte das ganze Buch hindurch, aber man weiß nicht so recht, wohin die Reise führen soll.

Fachlich gesehen ist das verständlich, denn Mlodinow möchte natürlich nicht »Der große Entwurf« noch einmal schreiben. Erst auf Seite 242 verrät er, was die Quintessenz des gemeinsamen Werks ist – nämlich das anthropische Prinzip, das Hawking am Ende seiner Karriere vertrat. Demnach sind die Gesetze der Physik, wie sie sind, weil wir zufällig in einem von vielen Universen leben, das lang genug existiert, damit sich Leben in ihm entwickeln konnte.

Dem Untertitel folgend widmet Mlodinow den größten Teil des Buches den persönlichen Erlebnissen, die er mit Hawking teilte. So führt er über viele Seiten aus, wie er das erste Mal einen Bootsausflug mit seinem gebrechlichen Freund unternahm und wie er dabei ängstlicher als Hawking selbst war. Leider diskutiert der Autor mit etwas zu viel Details die Beziehung Hawkings zu seinen Ehefrauen oder beschreibt unnötig genau, wie der Physiker Mahlzeiten zu sich nehmen musste.

Die Stellen im Buch, an denen es um Physik geht, sind unterschiedlich gut gelungen. So muss man sich wieder einmal durch die Rosinenbrot-Analogie quälen, wenn es um die Expansion des Universums geht. Das ist weder schlecht noch falsch, aber Mlodinow bemüht ein doch sehr abgegriffenes Bild. An anderen Stellen finden sich gar banale Plattitüden: »Die Briten klagen viel über das Wetter, und sie haben allen Grund dazu«.

Gut gelungen ist hingegen die Geschichte der theoretischen Erforschung Schwarzer Löcher in Kapitel 6. Hier ist das Buch informativ und lesenswert: Nach der mathematischen Vorhersage durch Karl Schwarzschild (1873–1916) im Jahr 1916 gerieten sie in Vergessenheit, bis sie dank der Arbeiten von Roy Kerr (*1934), von dem diesjährigen Physik-Nobelpreisträger Roger Penrose (*1931) und von Stephen Hawking ihren Weg in die aktive Forschung fanden – ein Gebiet, das heute kräftig blüht.

In einem Punkt fällt es allerdings schwer, Mlodinow zu glauben: Nahm Hawking wirklich an, die Antworten auf die brennenden Fragen zu Schwarzen Löchern und dem Urknall gefunden zu haben, wie der Autor behauptet? Das erscheint nicht wirklich plausibel. Hawking verfolgte bis an sein Lebensende aufmerksam die Entwicklung der Kosmologie und der Physik, der bis heute eine Theorie der Quantengravitation fehlt.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Riechverlust als Warnsignal

Der Geruchssinn kann dabei helfen, neurologische und psychische Erkrankungen früher zu erkennen. Warum das so ist und ob ein plötzlicher Riechverlust tatsächlich auf Alzheimer, Parkinson oder Depressionen hinweist, lesen Sie ab sofort in der »Woche«. Außerdem: Bekommt Google Konkurrenz?

Spektrum - Die Woche – Tierisch gut geträumt

Träume sind nicht uns Menschen vorbehalten, auch Tiere sind während des Schlafs zeitweise in anderen Welten unterwegs. Was passiert dabei im Gehirn, welche Funktion erfüllt das Träumen? Außerdem in dieser »Woche«: Gigantische Leerräume im All liefern wichtige Daten für die astronomischen Forschung.

Sterne und Weltraum – Schwarze Löcher - Gibt es Singularitäten doch nicht?

Der Mathematiker Roy Kerr fand einen vermeintlichen Fehler in der Beschreibung schwarzer Löcher durch Roger Penrose und Stephen Hawking. Lesen Sie, weshalb seine Argumente nicht stichhaltig sind. Der Asteroid Apophis wird sich im April 2029 der Erde dicht annähern. Die ESA plant mit ihrer Mission RAMSES den etwa 350 Meter großen Gesteinsbrocken zu begleiten. Wir stellen die Initiative „Astronomie als Kickstarter“ in Schulen vor und komplettieren unsere Serie „Der Weg zum Deep-Sky-Foto“ anhand konkreter Arbeitsschritte in Bildbearbeitungsprogrammen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.