Direkt zum Inhalt

Für besseren Schlummer

Psychotherapeutin Tatjana Crönlein gibt hilfreiche Tipps zur Selbstbehandlung.

»Ich konnte nicht schlafen und habe die ganze Nacht gehasst.« Mit diesen drastischen Worten Otto von Bismarcks beschreibt die Psychotherapeutin und Schlafforscherin Tatjana Crönlein vom Schlafmedizinischen Zentrum in Regensburg treffend das Gefühl vieler Menschen. Schlafstörungen sind inzwischen eine Volkskrankheit. Mit ihrem Ratgeber will sie Menschen dabei helfen, Ein- und Durchschlafprobleme selbst in den Griff zu bekommen. Dabei lässt sie jedoch nicht aus, wann der Gang zum Arzt notwendig wird. Ebenso wenig verschweigt sie, dass die im Buch vorgestellten Übungen regelmäßiges Üben erfordern. Es könne etwa nicht sinnvoll sein, erst kurz vor dem Einschlafen Entspannungsübungen auszuprobieren, erklärt sie.

Das kleinformatige Büchlein ist leider teilweise so trocken wie ein Beipackzettel geschrieben. Aufgelockert wird es zum Glück immer wieder durch kurze Fallbeispiele von Herrn T. oder Frau H. sowie durch überraschende Details. So sollte man laut Crönlein allein schon deswegen nachts nicht auf die Uhr sehen, weil das Gehirn anfängt zu denken, wenn es die Uhrzeit abliest, und die Zeit einordnet – und dabei schlicht und einfach wieder wach wird. Zahlreiche Fragebogen im Buch sowie Onlinetools sollen den Betroffenen zudem helfen, störende Denkmuster zu überwinden und schlaffördernde Gewohnheiten zu entwickeln.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Tierisch gut geträumt

Träume sind nicht uns Menschen vorbehalten, auch Tiere sind während des Schlafs zeitweise in anderen Welten unterwegs. Was passiert dabei im Gehirn, welche Funktion erfüllt das Träumen? Außerdem in dieser »Woche«: Gigantische Leerräume im All liefern wichtige Daten für die astronomischen Forschung.

Spektrum - Die Woche – Wie Psychopharmaka das Gehirn verändern

Wie wirken Antidepressiva, Neuroleptika und Psychostimulanzien auf das Gehirn? Psychopharmaka bringen schnelle Linderung bei psychischen Störungen, doch die langfristigen Folgen auf unser Denkorgan sind noch nicht ausreichend erforscht. Außerdem: Süßwasser unter dem Meer. Ein Weg aus der Wassernot?

Spektrum - Die Woche – Wie ich atme, so fühle ich

Ganz unbemerkt atmen wir täglich zirka 20.000-mal ein und wieder aus. Dabei ist das, was währenddessen in unserem Körper passiert, alles andere als banal. Und wird sogar von unserem Gemüt beeinflusst. Lesen Sie in der aktuellen »Woche«, wie die Teamarbeit von Hirn und Lunge gelingt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.