Direkt zum Inhalt

Relativitätstheorie für Eilige

Der französische Physiker Christophe Galfard gibt in Windeseile einen Überblick über die spezielle Relativitätstheorie. Etwas Hintergrundwissen ist manchmal jedoch hilfreich.

»Stellen Sie sich vor, Sie schweben in einem Raumanzug durchs All (…) Auf einmal entdecken Sie zwei menschenähnliche Gestalten, die mit enormem Tempo auf Sie zukommen. Die beiden tragen seltsame Raumanzüge, ihre Gesichter sind durch Helme verdeckt. Sicher sind das Außerirdische, denken Sie (…) Beeindruckt und auch ein wenig neidisch kontaktieren Sie die beiden per Funk, um ihnen Ihre Bewunderung auszusprechen. Zu Ihrem großen Erstaunen bekommen Sie zur Antwort, die beiden wären ebenso erfreut, Ihnen begegnet zu sein, doch was sie selbst beträfe, würden sie sich keinen Deut fortbewegen. Im Gegenteil, Sie wären es doch, der schnell an ihnen vorbeigerauscht sei. Die beiden haben Recht. Und Sie auch.«

Wer saust an wem vorbei?

Mit solch lockeren Worten beschreibt der französische Physiker Christophe Galfard, der bei Stephen Hawking promovierte, das Relativitätsprinzip: Ohne ausgezeichnetes Bezugssystem haben die Naturgesetze für alle Beobachter die gleiche Form. In der geschilderten Szene hat das zur Folge, dass sich nicht sagen lässt, wer sich nun bewegt.

Diese Erkenntnis, die bereits Galileo Galilei hatte, führte Albert Einstein zur speziellen Relativitätstheorie. Galfard schafft es, auf gerade einmal 89 groß bedruckten Seiten die Hintergründe der Theorie sowie die wohl berühmteste Formel der Physik zu erklären: E = mc2. Er startet mit der Entdeckung der endlichen Lichtgeschwindigkeit und Maxwells Feststellung, dass Licht eine elektromagnetische Welle ist. Anschließend erläutert er, wie die Anwendung des Relativitätsprinzips auf die Maxwell-Gleichungen (die das Verhalten ebenjener Wellen beschreiben) unsere Auffassung von Raum und Zeit umwälzte: Distanzen und Zeitdauern sind demnach nicht für alle Beobachter gleich, sondern hängen von der Perspektive ab.

Von dort aus arbeitet sich der Autor weiter zur Masse vor, die sich nach Einsteins Theorie ebenfalls mit wachsender Geschwindigkeit ändert, und landet dann bei der berühmten Formel E = mc2. Am Ende erwähnt er einige Folgen der speziellen Relativitätstheorie, wie die theoretische Vorhersage von Antimaterie und die Nutzung von Kernenergie. Galfards Stil ist dabei durchweg locker und unterhaltsam, allerdings fallen seine Erklärungen an manchen Stellen etwas kurz aus – was angesichts der Kürze des Buchs nicht weiter verwunderlich ist. Es finden sich auch einige schöne Illustrationen, man wünscht sich jedoch mehr davon. Zum Beispiel erklärt der Autor, dass sich Ereignisse in Raum und Zeit gemeinsam in einem so genannten Minkowski-Diagramm darstellen lassen, ohne dieses zu illustrieren.

Insgesamt hat der Physiker ein unterhaltsames und informatives Buch vorgelegt, das in Kürze einige Grundlagen der speziellen Relativitätstheorie vorstellt. Dennoch könnten gerade Laien – an die sich dieses Buch wohl richtet – an manchen Stellen abgehängt werden.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Riechverlust als Warnsignal

Der Geruchssinn kann dabei helfen, neurologische und psychische Erkrankungen früher zu erkennen. Warum das so ist und ob ein plötzlicher Riechverlust tatsächlich auf Alzheimer, Parkinson oder Depressionen hinweist, lesen Sie ab sofort in der »Woche«. Außerdem: Bekommt Google Konkurrenz?

Spektrum der Wissenschaft – Antimaterie

Hochempfindliche Versuche spüren einer winzigen Asymmetrie im Elektron nach. Sie könnte erklären, warum kurz nach dem Urknall die Materie statt die Antimaterie Oberhand gewonnen hat. Doch dieses hypothetische Dipolmoment müsste man erst einmal messen. Außerdem: In der Krebsmedizin spielen zielgerichtete Behandlungsverfahren eine immer wichtigere Rolle. Zu ihnen gehören Antikörper-Wirkstoff-Konjugate, die Tumorzellen präzise aufspüren und angreifen. Die Ergebnisse der Verhaltensforschung an Insekten zeigen, dass Bienen und andere Sechsbeiner deutlich höhere kognitive Fähigkeiten besitzen als bislang gedacht. Das hat weit reichende ethische Konsequenzen. In Alaska färben sich unberührte Flüsse und Bäche rötlich; ganze Ökosysteme sind in Gefahr. Welche Prozesse löst tauender Permafrost aus?

Sterne und Weltraum – Schwarze Löcher - Gibt es Singularitäten doch nicht?

Der Mathematiker Roy Kerr fand einen vermeintlichen Fehler in der Beschreibung schwarzer Löcher durch Roger Penrose und Stephen Hawking. Lesen Sie, weshalb seine Argumente nicht stichhaltig sind. Der Asteroid Apophis wird sich im April 2029 der Erde dicht annähern. Die ESA plant mit ihrer Mission RAMSES den etwa 350 Meter großen Gesteinsbrocken zu begleiten. Wir stellen die Initiative „Astronomie als Kickstarter“ in Schulen vor und komplettieren unsere Serie „Der Weg zum Deep-Sky-Foto“ anhand konkreter Arbeitsschritte in Bildbearbeitungsprogrammen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.