Direkt zum Inhalt

Machtverhältnisse der Zukunft

Der Politikjournalist Tim Marshall präsentiert zehn Schlüsselregionen, deren Entwicklung maßgeblich die Machtverhältnisse des 21. Jahrhunderts maßgeblich prägen dürften. Dabei stellt er ihre Entwicklung, Zukunft und Verflechtung spannend und mit hoher Informationsdichte dar.

Ein Blick auf die Liste der Länder und Regionen, die der britische Politikjournalist Tim Marshall für seine Beschreibung der geografischen Machtverhältnisse im 21. Jahrhundert gewählt hat, überrascht zunächst nicht: Australien kommt eine Schlüsselstellung als Anrainer des erstarkenden asiatischen Raums zu; zweifelsohne haben die politischen Verhältnisse im Ölstaat Saudi-Arabien globale Fernwirkungen, und ebenso klar dürfte sein, dass der Weltraum zunehmend in den Fokus der mächtigen Nationen gerät – der jüngst erprobte Abschuss eines ausgedienten Satelliten durch Russland hat dies eindrücklich vor Augen geführt. Gleichwohl gibt Tim Marshall dem Zeitungswissen eine substanzielle Grundlage und stellt spannend dar, wie sich diese Verhältnisse historisch entwickelt haben und was daraus für die Zukunft folgen könnte.

Von den Persischen Kriegen bis zu den Krisen der Zukunft

In seiner Beschreibung beginnt der Autor dafür ganz am Anfang: etwa mit der britischen Besiedlung Australiens; den Stammesverhältnissen und historischen Handelswegen in Saudi-Arabien oder den Persischen Kriegen in Griechenland. Ausgangspunkt für seine Schilderungen ist dabei in erster Linie eine naturräumliche Charakterisierung der Regionen, die sich fast schon militärstrategisch liest: Wo sind schiffbare Flüsse für eine Besiedlung, wo ist Landwirtschaft möglich, welche Gebirge schützen vor Invasionen? Das ist sicherlich berechtigt, an diesen Stil muss man sich allerdings erst einmal gewöhnen. Besonders stechen dabei die Kapitel heraus, die sich dem Bereich des Zweistromlands widmen und ein wenig wie das Tagebuch Donald Rumsfelds klingen, quasi ein »Handbuch zur Invasion«.

Für jede Region nimmt die historische Beschreibung einen Großteil des Kapitels ein und bietet dem Leser ein tieferes Verständnis. Das auf jeweils 30 bis 40 Seiten unterzubringen, ist dem Autor gut gelungen, macht das Buch allerdings durch seine hohe Faktendichte nicht gerade zu einer leichten Bettlektüre.

Es verwundert ein wenig, dass China kein eigenständiges Kapitel erhält und nur aus der Perspektive anderer Staaten indirekt berücksichtigt wird. Im Untertitel heißt es: »10 Karten erklären die Politik von heute und die Krisen der Zukunft«. Das ist ein wenig irreführend, würde man doch erwarten, dass sich die Darstellung an thematischen Karten orientieren würde. Bei den erwähnten Karten handelt es sich jedoch schlicht um topografische oder politische Karten – in dieser Hinsicht ist jeder Schulatlas besser ausgestattet. Das schmälert jedoch nicht den Erkenntnisgewinn und tut der grundsätzlichen Qualität des Buchs keinen Abbruch, ist nur eben nicht ganz stimmig.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – 75 Jahre Grundgesetz: »Ein Durchbruch in nur 13 Tagen«

75 Jahre Grundgesetz: Die Historikerin Uta Piereth im Interview über den Verfassungskonvent von Herrenchiemsee, auf dem die Basis für unser Grundgesetz gelegt wurde.

Spektrum - Die Woche – Riechverlust als Warnsignal

Der Geruchssinn kann dabei helfen, neurologische und psychische Erkrankungen früher zu erkennen. Warum das so ist und ob ein plötzlicher Riechverlust tatsächlich auf Alzheimer, Parkinson oder Depressionen hinweist, lesen Sie ab sofort in der »Woche«. Außerdem: Bekommt Google Konkurrenz?

Spektrum der Wissenschaft – Vorstoß ins All - Perspektiven und Grenzen der Raumfahrt

Bessere Teleskope gestatten zunehmend tiefere und präzisere Blicke ins Universum. Auf einige offene Fragen gibt es dank ausgeklügelter Instrumente jetzt endlich Antworten. Mit jeder einzelnen offenbart der Weltraum weitere Überraschungen, sowohl in unvorstellbarer Ferne als auch in der Nachbarschaft der Erde. Ihnen nachzuspüren erfordert große Anstrengungen, liefert jedoch zugleich faszinierende Erkenntnisse über unseren Platz im All. Umstritten ist, wie weit uns die Fortschritte in der Raumfahrt als Spezies führen. Einige träumen bereits von Hightech-Fabriken im Orbit oder halten gar dauerhafte Niederlassungen auf anderen Himmelskörpern für den nächsten logischen Schritt der menschlichen Zivilisation.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.