Direkt zum Inhalt

Grams' Sprechstunde: Kleiner Stich mit fragwürdiger Wirkung

Neuraltherapie ist eine gerade in Deutschland beliebte Ergänzung zur medizinischen Behandlung. Geht von dieser alternativmedizinischen Methode eine Wirkung oder eine Gefahr aus?
Wer sich gegen Grippe impfen lässt, kann helfen, das Gesundheitssystem zu entlasten.

Spritzen fürs Nervensystem?

Bei der Neuraltherapie sollen durch örtliche Betäubung Schmerzen im Nervensystem beseitigt werden. Dabei versteht sich diese wissenschaftlich umstrittene Behandlung als eine so genannte Störfeldtherapie. Ein Störfeld ist nach diesem Verständnis zum Beispiel eine Verletzung oder eine Narbe. Diese muss zwar nicht unbedingt selbst Schmerzen verursachen, soll den Anhänger*innen der Neuraltherapie zufolge aber für Schmerzen in anderen Regionen des Körpers verantwortlich sein – per so genannter »Fernwirkung«. Kann die Behandlung solcher Störfelder tatsächlich für Linderung sorgen?

Wie gefährlich kann Neuraltherapie sein?

Neuraltherapie ist eine vor allem in Deutschland beliebte Therapieform, die ihren Ursprung in den 1920er Jahren hat. Vertreter*innen bezeichnen sie oft als »junge Therapie«, die sich aber auf uraltes Wissen über den Körper und das Nervensystem berufe. Doch die angebliche Wirkweise der Therapie ist vor allem ein von Menschen erdachtes Konstrukt.

Gleichzeitig wird diese den Pseudowissenschaften zuzuordnende Behandlungsmethode von einigen Krankenkassen, ähnlich der Homöopathie, als Leistung übernommen. Doch auch bei den Krankenkassen wird die mögliche Leistung auf bestimmte Bereiche eingeschränkt.

Über die Risiken und wissenschaftlichen Grundlagen der Neuraltherapie spricht Natalie Grams in dieser Ausgabe von Grams‘ Sprechstunde mit Udo Endruscheit. Er ist Sprecher des Informationsnetzwerks Homöopathie – einer ehrenamtliche Initiative, die sich der Aufklärung über Pseudomedizin verschrieben hat. Endruscheit hat hier im Podcast schon über verschiedene Pseudowissenschaften aufgeklärt und unter anderem über Homöopathie, Bachblüten und Akupunktur berichtet.

Alle Podcasts im Überblick

Noch mehr hören? Die besten deutschsprachigen Wissens-Podcasts gibt es auf Spektrum.de. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.