Direkt zum Inhalt

Sicherheit: Tischlein halt mich



Wer seine Bahnfahrt im "Großraumwagen" und vielleicht auch noch "mit Tisch" bucht, hat bessere Chancen, einen eventuellen Crash gering verletzt zu überstehen, als ein Fahrgast im Abteil. Das ergaben Simulationsrechnungen am Institut für Land- und Seeverkehr der Technischen Universität Berlin. Wie bei Aufprallunfällen im Straßenverkehr sollte der Passagier möglichst rasch von Rückhaltesystemen aufgefangen und somit mechanisch an den Wagen angekoppelt werden. Heute übliche
Tische erfüllen diese Aufgabe schon recht gut; Verbesserungen durch optimierte Geometrien und Energie absorbierende Strukturen sind möglich. In einem offenen Abteil mit Vis-a-vis-Plätzen hingegen wird der in Fahrtrichtung Sitzende beim abrupten Bremsen beziehungsweise Crash auf vergleichsweise lange Strecke beschleunigt, bevor er auf das Mobiliar oder Mitreisende prallt; konstruktiv lässt sich dem kaum abhelfen. Bei Reihenbestuhlung ist der Weg wieder kurz, doch um schwere Kopfverletzungen zu vermeiden, sollten die Rückenlehnen auf der Rückseite gepolstert sein, ein Drehgelenk an der Kopfstütze könnte zusätzlich Energie aufnehmen (Eisenbahn-Revue International 7/2001, S. 318).

Aus: Spektrum der Wissenschaft 9 / 2001, Seite 81
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie wird die Deutsche Bahn wieder zuverlässiger?

Unpünktlich, überlastet, veraltet – die Deutsche Bahn macht keine gute Figur. Woran das liegt und warum nun selbst Tricksereien nicht mehr helfen, erklärt Verkehrswissenschaftler Ullrich Martin. Außerdem in dieser Ausgabe: eine neue Theorie zu Schwarzen Löchern und Therapien gegen Katzencovid.

Spektrum - Die Woche – Die ewigen Spuren der Menschheit

Um das Anthropozän als neues Erdzeitalter ausrufen zu können, braucht es eine Referenz. Neun Orte stehen zur Auswahl für den zweifelhaften Titel, die menschengemachte Umweltzerstörung abzubilden. Außerdem in dieser Ausgabe: Wie könnte eine erklärbare KI aussehen? Und was ist eigentlich Bewusstsein?

Spektrum - Die Woche – Strom speichern mit Eisen, Natrium und Schwerkraft

Diesmal werfen wir einen Blick in die Zukunft: auf die Speicherung von Strom. Welche Technik kommt als Lösung für dieses Schlüsselproblem der Energiewende in Frage? Und wir werfen einen Blick zurückWas haben wir gelernt aus gut zwei Jahren Pandemie? Wir haben sechs Fachleute um Einschätzung gebeten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.