Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Hinter den Schlagzeilen: Plan B

Belgien steckt in der tiefsten Krise seiner Geschichte. Seit den Parlamentswahlen im Juni 2010 gelang es keinem der von König Albert II. damit beauftragten Politiker, eine Regierung zu bilden. Eine Spaltung des Königreichs entlang der flämisch-wallonischen Sprachgrenze wird immer wahrscheinlicher.
Plan B
Der König spielt auf Zeit. Irgendwann, so mag er sich denken, wird Belgien auch diese Krise überwunden haben. Schließlich sind er und sein Volk Kummer gewöhnt. Nach den Wahlen von 2007 zog sich die Regierungsbildung ja auch schon in die Länge. Erst 192 Tage nach dem Urnen­gang konnte Yves Leterme als Premier­minister vereidigt werden. Wirklich stabil waren die Verhältnisse aber auch dann nicht: Der Christdemokrat trat in den folgenden drei Jahren zweimal zurück. Zuletzt Ende April 2010, was zu den Neuwahlen im Juni desselben Jahrs führte. Als es auch Anfang dieses Jahrs nicht gelang, eine neue Regierung zu bilden, spitzte sich die Krise weiter zu. Führende Politiker sprechen sich dafür aus, wenigstens eine provisorische Regierung zu bilden, um die Finanzmärkte zu beruhigen. Belgien ist hoch verschuldet und kam bereits als so genannter Wackelkandidat der Eurozone ins Gerede.

Die Wahl hat dem Land ein Patt beschert, was selbst für die traditionell schwierigen Verhältnis-se Belgiens besonders vertrackt ist. In Flandern siegte die mehr oder weniger offen separatis­tische Nieuw-Vlaamse Alliantie (N-VA), im französischsprachigen Wallonien gewannen die So­zialisten. Bis heute ist Leterme Premierminister. Der Flame steht einer Interimsregierung vor und führt die laufenden Geschäfte bis zur Formierung eines neuen Kabinetts ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – 75 Jahre Grundgesetz: »Ein Durchbruch in nur 13 Tagen«

75 Jahre Grundgesetz: Die Historikerin Uta Piereth im Interview über den Verfassungskonvent von Herrenchiemsee, auf dem die Basis für unser Grundgesetz gelegt wurde.

Spektrum - Die Woche – Riechverlust als Warnsignal

Der Geruchssinn kann dabei helfen, neurologische und psychische Erkrankungen früher zu erkennen. Warum das so ist und ob ein plötzlicher Riechverlust tatsächlich auf Alzheimer, Parkinson oder Depressionen hinweist, lesen Sie ab sofort in der »Woche«. Außerdem: Bekommt Google Konkurrenz?

Spektrum Kompakt – Klimaschutz - Herausforderung für die Wirtschaft

Superwahljahr, Wasserstoff und Konsum verbindet allesamt der Klimaschutz - denn welche Entscheidungen hier getroffen werden, beeinflusst Leben sowie Umweltbedingungen zukünftiger Jahre. Wo lassen sich Treibhausgasemissionen senken und welche Einsparungen haben die Konsumenten selbst in der Hand?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.