Direkt zum Inhalt

Luftfahrt: Neuer Bomber



Eine Drohne besonderer Art soll im Herbst zum Jungfernflug in Südkalifornien starten: Der X-45 A ist das erste unbemannte Kampfflugzeug der US Air Force. Entwickelt und gebaut wurde der Prototyp von Boeing Phantom Works in St. Louis. Die Produktion ist für 2010 geplant, in den USA, aber auch in Schweden und Frankreich entstehen weitere derartige Systeme.

Ohne Cockpit und Lebenserhaltungssysteme lässt sich ein Flugzeug kleiner bauen und die Luftzufuhr für die Turbinen passt in die obere Rumpfhälfte – beides fördert die Chancen, die Maschine unentdeckt in ein Kampfgebiet zu steuern. Das übernimmt ein Operator von einer Zentrale aus, in der Informationen aller Einsatzkräfte, Aufklärungsdrohnen und Satelliten zusammenlaufen. Statt vieler Flugstunden benötigt er nur Simulatortrainings. Er wird sich zu keinem Zeitpunkt des Einsatzes in Gefahr befinden. Insgesamt sollen sich die Kosten gegenüber bemannten Luftschlägen um 25 Prozent vermindern.

Vermutlich wird der RoboBomber grundlegende Prozeduren eigenständig ausführen können. Der verantwortliche Programmmanager beim amerikanischen Verteidigungsministerium, Michael Leary, betonte, dass die Entscheidung über den Bombenabwurf bis zuletzt in der Hand des Operators liege.

Aus: Spektrum der Wissenschaft 9 / 2001, Seite 81
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – 77 Jahre Bomben im Boden

Tausende Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg stecken noch heute in deutschen Böden. Wie werden sie entschärft? Darum geht es in dieser »Woche«. Außerdem gehen wir der Frage nach, wie gut die Coronaimpfung Kinder und Jugendliche schützt.

Spektrum - Die Woche – »Ich möchte nicht dabei sein, wenn so etwas passiert.«

Die Tornados, die unlängst in den USA wüteten, waren eine Ausnahmeerscheinung, sagt uns der Wirbelsturmexperte Thomas Sävert im Interview und verrät, ob solche Ereignisse auch in Deutschland auftreten könnten. Außerdem in dieser Woche: Eine Ernährung für die Welt und ein erfundener Kontinent.

Spektrum - Die Woche – Woher neue Virusvarianten kommen

Varianten von Sars-CoV-2 treiben in vielen Ländern neue Corona-Wellen an. Woher kommen sie? Außerdem in dieser Ausgabe: Fliegen statt Fahren auf anderen Planeten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.