Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie und Praxis: Monatsthema: Mondbeobachtung: Selbst ist der Astronaut

Heute, mehr als 50 Jahre nachdem der erste Mensch den Mond betrat, ist das Interesse an unserem Begleiter im All größer denn je. Um unseren Nachbarn aus eigener Anschauung kennen zu lernen, müssen Sie jedoch kein Astronaut sein: Bereits ein Fernglas bringt Ihnen eine Fülle von Details nahe. So können Sie mit Ihren Augen erwandern, was für die Menschheit einen großen Sprung bedeutete.
Mond

Sicherlich haben Sie schon einmal mit einem Fernglas zum Mond geblickt. Falls nicht, dann sollten Sie es unbedingt versuchen: Besonders eindrucksvoll ist kurz nach Neumond in der späten Abenddämmerung die Beobachtung der schmalen Sichel. Dabei steht der Mond zwar recht niedrig über dem Horizont, so dass die Luftunruhe das Bild ein wenig zittern lässt. Wirklich störend ist dieser Einfluss aber nur in einem hoch vergrößernden Fernrohr. Mit einem Fernglas genießen Sie den Anblick der schmalen Sichel, ohne dass das Bild merklich schwankt. Hinzu kommt, dank des beidäugigen Sehens, ein unglaublicher Kontrastumfang – und der Anblick des Erdtrabanten mutet dabei geradezu dreidimensional an. Eine Perlenkette von Kratern mustert die schmale, helle Sichel.

Und auch auf der Nachtseite des Mondes zeigt ein Fernglas noch viele Einzelheiten: Da das Licht der hellen Erde die Mondnacht erleuchtet, lassen sich außerhalb der hellen Sichel noch dunkle Gebiete sowie der große Krater Tycho mit seinem auffälligen Strahlenkranz ausmachen.

Der bei sehr klarer, trockener Luft sogar silbrig wirkende Erdschein wird von den hellen, weißen Wolken in der Erdatmosphäre geprägt. Das legendäre Bild unseres Heimatplaneten, das die Astronauten der Mission Apollo 8 bei der Erstumrundung des Mondes im Dezember 1968 aufnahmen, vermittelt einen Eindruck vom Anblick der hellen Erde über dem dunklen Mondhorizont. Zudem ist das Erscheinungsbild der Erde, vom Mond aus gesehen, genau komplementär zu demjenigen des Mondes an unserem Himmel: Ist für uns Neumond, dann zeigt sich die Erde vom Mond aus voll beleuchtet. Und in den Tagen danach wird der noch nicht von der Sonne beschienene Teil der Mondoberfläche von einer nahezu voll beleuchteten, großen Erdscheibe erhellt …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Ein Hoch auf die Hülsenfrüchte!

Wieso Bohnen, Linsen, Erbsen und Co. deutlich häufiger in unserem Speiseplan vorkommen sollten und welche vielseitigen Qualitäten Hülsenfrüchte auch für die Landwirtschaft mitbringen, lesen Sie ab sofort in »Spektrum - Die Woche«. Außerdem: ein neues Modell für bessere Wahlprognosen.

Spektrum - Die Woche – Tierisch gut geträumt

Träume sind nicht uns Menschen vorbehalten, auch Tiere sind während des Schlafs zeitweise in anderen Welten unterwegs. Was passiert dabei im Gehirn, welche Funktion erfüllt das Träumen? Außerdem in dieser »Woche«: Gigantische Leerräume im All liefern wichtige Daten für die astronomischen Forschung.

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.