Direkt zum Inhalt

Medienwissenschaft: Übermenschenbilder

Visionen von Cyborgs künden von einer neuen Kultur menschlicher Selbstverbesserung.

Bei dem einen Freund zeichnet sich an Sommertagen unter der nackten Brusthaut der Herzschrittmacher ab, der andere hat eine künstliche Herzklappe, erkennbar an der geschwungenen Narbe. Die eine Freundin klagt über die künstliche Hüfte, eine andere lobt ein Transplantat, über das sie öffentlich nicht redet. Auf Youtube sieht man Menschen mit künstlichen Beinen bei Lauf- und Kletterleistungen, die man den eigenen Extremitäten kaum zutraut. Professorenkollegen pflanzen sich und ihren Haustieren Chips ein. Menschen, die man als Frau kannte, sind inzwischen Mann. Und umgekehrt. Soldaten in voller Hightech-Ausstattung gleichen Game-Cyborgs, unterscheiden sich von ihnen allerdings dadurch, dass sie kiloweise Batterien am Leib tragen müssen. Techniker, die Flugzeuge oder Autos reparieren, suchen Schäden mit Augmented-Reality-Augen, die demnächst über uns alle kommen sollen, von Google Glass bis zu Microsofts HoloLens.

Unsere anthropologische Situation verändert sich. Der eskalierenden Cyborgisierung entspricht unser Selbstbild aber noch kaum. Die wenigsten verstehen sich selbst bereits als Vertreter einer nächsten Entwicklungsstufe des Homo sapi­ens, einer neuen Spezies – wie etwa die Mitglieder des Berliner Cyborgs e. V., der Gesellschaft zur Förderung und kritischen Begleitung der Verschmelzung von Mensch und Technik. Im Alltag herrscht vielmehr die Ansicht vor, wir seien allesamt noch Menschen alten Schlags, Mischwesen also aus Natur und einer industriellen Zurichtung, in die wir hineingeboren wurden und die uns mit den Jahren zur zweiten Natur wurde. Dieser Selbstwahrnehmung steht allerdings nicht nur zunehmend die Realität entgegen. Mit ihr kollidieren auch jene alternativen Menschenbilder, die sich während der vergangenen Jahrzehnte in den Medien und Künsten sowie in den Geistes- und Naturwissenschaften entwickelten. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – 75 Jahre Grundgesetz: »Ein Durchbruch in nur 13 Tagen«

75 Jahre Grundgesetz: Die Historikerin Uta Piereth im Interview über den Verfassungskonvent von Herrenchiemsee, auf dem die Basis für unser Grundgesetz gelegt wurde.

Spektrum Kompakt – Schwarze Löcher

Schwarze Löcher gehören längst nicht mehr in die Nische aberwitziger Theorien, sondern haben sich im Alltag der Astrophysik etabliert. Viele Phänomene im Weltall lassen sich nur mit diesen extrem kompakten Raumzeitfallen erklären.

Spektrum der Wissenschaft – Antimaterie

Hochempfindliche Versuche spüren einer winzigen Asymmetrie im Elektron nach. Sie könnte erklären, warum kurz nach dem Urknall die Materie statt die Antimaterie Oberhand gewonnen hat. Doch dieses hypothetische Dipolmoment müsste man erst einmal messen. Außerdem: In der Krebsmedizin spielen zielgerichtete Behandlungsverfahren eine immer wichtigere Rolle. Zu ihnen gehören Antikörper-Wirkstoff-Konjugate, die Tumorzellen präzise aufspüren und angreifen. Die Ergebnisse der Verhaltensforschung an Insekten zeigen, dass Bienen und andere Sechsbeiner deutlich höhere kognitive Fähigkeiten besitzen als bislang gedacht. Das hat weit reichende ethische Konsequenzen. In Alaska färben sich unberührte Flüsse und Bäche rötlich; ganze Ökosysteme sind in Gefahr. Welche Prozesse löst tauender Permafrost aus?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.