Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Interview: Schattenwurf des Schwarzen Lochs

Mit dem Event Horizon Telescope haben Astronomen auf der ganzen Welt im April ins Herz der Milchstraße geblickt. Jetzt warten sie sehnlichst darauf, die Daten auszuwerten.
Michael Kramer ist Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn.

Dank guter Wetterbedingungen konnten die Messungen des galaktischen Zentrums mit dem Event Horizon Telescope (EHT) rasch abgeschlossen werden. Bis ein verwertbares Bild vorliegt, wird es aber wohl noch einige Zeit dauern, vielleicht sogar ein ganzes Jahr. Woran liegt das?

Michael Kramer: Es gibt keine Datenleitung, die diese Informationsmenge speziell vom Südpol effektiv übertragen kann. Die Übermittlung per Funkverbindung würde wegen der begrenzten Bandbreite der Satelliten sehr lange dauern und auch ständig unterbrochen, weil die Satelliten ja nicht geostationär sind. Und man würde die Arbeit aller anderen Forscher am Südpol ziemlich behindern. Deshalb werden die Messergebnisse auf Datenträgern gespeichert und ausgeflogen. Aber die Auswertung und Kalibrierung sorgfältig zu machen, braucht auch seine Zeit.

Und das Ausfliegen ist erst möglich, wenn dort wieder Frühling ist?

Genau, also bei uns im Herbst. Und selbst wenn wir dann das Bild haben, ist es damit noch nicht getan. Wir wollen ja auch die Physik verstehen, die dahintersteckt. Dazu müssen wir es etwa mit numerischen Modellrechnungen vergleichen. Das ist für mich das Spannende bei diesem Projekt: Um das Puzzle zusammenzufügen, müssen wir alle Teile verstehen und dazu verschiedene Experten zusammenbringen ...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Schwarze Löcher - Gibt es Singularitäten doch nicht?

Der Mathematiker Roy Kerr fand einen vermeintlichen Fehler in der Beschreibung schwarzer Löcher durch Roger Penrose und Stephen Hawking. Lesen Sie, weshalb seine Argumente nicht stichhaltig sind. Der Asteroid Apophis wird sich im April 2029 der Erde dicht annähern. Die ESA plant mit ihrer Mission RAMSES den etwa 350 Meter großen Gesteinsbrocken zu begleiten. Wir stellen die Initiative „Astronomie als Kickstarter“ in Schulen vor und komplettieren unsere Serie „Der Weg zum Deep-Sky-Foto“ anhand konkreter Arbeitsschritte in Bildbearbeitungsprogrammen.

Sterne und Weltraum – Supernovae Ia: Wie schnell expandiert das Universum?

Ein »Jugend forscht«-Gewinner stellt sein Projekt vor, in dem er mit mehreren Supernovae Ia die Hubble-Konstante berechnet. Wir berichten über eine neue Hypothese zu schnellen Radioblitzen und präsentieren das Wendelstein-Observatorium in den Bayerischen Alpen. Woran wäre die Landung der Raumsonde SLIM fast gescheitert? Und wie baut man sich eine Ministernwarte im Garten?

Spektrum der Wissenschaft – Das Geheimnis der Dunklen Energie

Seit ihrer Entdeckung ist der Ursprung der Dunklen Energie rätselhaft. Neue Teleskope und Theorien sollen Antworten geben. Außerdem: Mit DNA-Spuren aus Luft oder Wasser lässt sich die Verbreitung verschiedenster Arten störungsfrei erfassen. Lassen sich riesigen Süßwasservorkommen, die unter mancherorts unter dem Meeresboden liegen, als Reserven nutzen? RNA-Ringe sind deutlich stabiler als lineare RNA-Moleküle und punkten daher als Arzneimittel der nächsten Generation. Ein Mathematiker ergründete auf Vanuatu, wie die Sandzeichnungen der Bewohner mit mathematischen Graphen zusammenhängen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.