Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Stalking: Du gehörst mir!

Sie umkreisen ihre Opfer, verfolgen und tyrannisieren sie: Stalker haben den unbedingten Wunsch, am Leben eines anderen Menschen teilzuhaben. Zielscheibe des Psychoterrors ist meist - der Expartner.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Die Dunkle Triade - Das Böse in uns

Nicht selten sind sie die Schurken: In Filmen und True-Crime-Podcasts faszinieren Narzissten, Psychopathen und Machiavellisten mit ihrer Skrupel- und Reuelosigkeit. Doch ist die Dunkle Triade nicht nur Erzählungen vorbehalten. Mal stärker und mal schwächer ist sie in jedem von uns ausgeprägt.

Gehirn&Geist – Beziehungen: Wie sie prägen, wann sie stärken

Das Dossier widmet sich sozialen Beziehungen in all ihren Facetten: zwischen Partnern, Eltern und Kindern, Freunden oder in Gemeinschaften. Die Beiträge liefern wichtige, aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung. Sie verdeutlichen, wie heilsam und wichtig die Verbundenheit mit anderen ist, aber auch, wann sie schaden kann. So zeigt der Beitrag zum Thema Bindungsfähigkeit, dass die Erfahrungen der ersten Lebensjahre prägend sind. Doch Bindungsstile lassen sich ändern. Mit vernetzten Hirnscannern ergründen Mannheimer Forscherinnen und Forscher die Geheimnisse sozialer Interaktionen, die einiges über die Beziehung verraten. Das Hormon Oxytozin gilt als soziales Bindemittel. Ein reines Kuschelhormon ist es dennoch nicht. Auch Umarmungen spielen im Alltag vieler Menschen eine wichtige Rolle, aber erst jetzt beginnen Psychologen, dieses Verhalten zu verstehen.

Spektrum - Die Woche – Der Mensch, eine mit Kalorien gefütterte Maschine

Die Kalorie wurde erst im 19. Jahrhundert zur Energieeinheit für Lebensmittel. Forscher sahen den Menschen als biologischen Motor, der sich durch Ernährung optimieren und kontrollieren ließe. Außerdem in der aktuellen »Woche«: Single und glücklich - viele Menschen leben allein und sind zufrieden.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Infos
Literaturtipps:

Boon, J., Sheridan, L. (Hg.): Stalking and Psychosexual Obsession. Chichester: Wiley&Sons 2002.

Hoffmann, J.: Stalking. Heidelberg: Springer 2005.
Übersichtsband, der umfassend auf alle relevanten Aspekte des Phänomens eingeht

Hoffmann, J., Voß, H.-G.: Psychologie des Stalking. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft 2006.
Führende Experten aus Deutschland und Europa stellen ihre Arbeit und Forschungen vor.

Meloy, J. R. (Hg.): The Psychology of Stalking. Clinical and Forensic Perspectives. San Diego: Academic Press 1998.

Meloy, J. R., Fisher, H.: Some Thoughts on the Neurobiology of Stalking. In: Journal of Forensic Science 50(6), 2005, S. 1472–1480.

Mullen, P. E. et al.: Stalkers and their Victims. Cambridge: Cambridge University Press 2000.

Voß, H.-G. W. et al.: Stalking in Deutschland. Neuwied: Nomos-Verlag 2006.
Die bislang umfangreichste wissenschaftliche Studie zum Thema Stalking in Deutschland
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.