Direkt zum Inhalt

Ägypten: Befreier mit Hintergedanken

Die Beziehungen zwischen Alexander und den Ägyptern waren nicht so idyllisch, wie uns die antiken Schrift­steller nahelegen wollten. Es war vor allem der politische Pragmatismus, der dem Makedonen den Weg bereitete.

»Die Ägypter, die lange Zeit einen Hass gegen die Perser gehegt hatten, da sie in ihren Augen gierige und despotische Herrscher waren, schöpften mit der Nachricht von seiner Ankunft wieder neuen Mut.« Der römische Geschichtsschreiber Quintus Curtius Rufus (1. Jahrhundert n. Chr.) war sich sicher: Nachdem die panhellenische Streitmacht in harten Schlachten die Kontrolle über die Levante errungen hatte, empfing man sie am Nil als Befreier. Die persischen Besatzer hatten ihr wenig entgegenzusetzen, denn ein großer Teil der in Ägypten stationierten Truppen war Alexander in Issos entgegengetreten. Der Satrap Mazakes erkannte seine aussichtslose Lage, kapitulierte und übergab den Staatsschatz ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – 75 Jahre Grundgesetz: »Ein Durchbruch in nur 13 Tagen«

75 Jahre Grundgesetz: Die Historikerin Uta Piereth im Interview über den Verfassungskonvent von Herrenchiemsee, auf dem die Basis für unser Grundgesetz gelegt wurde.

Spektrum - Die Woche – Chinas gigantischer Neutrinodetektor geht an den Start

In dieser Ausgabe der »Woche« gehen wir einem der größten Rätsel der Physik nach: der bisher nicht messbaren Masse von Neutrinos. Um der Lösung ein Stück näher zu kommen, wird in China gerade eine riesige neue Forschungsanlage unter der Erde gebaut. Außerdem: Wie konnten Sauropoden so riesig werden?

Spektrum der Wissenschaft – Außerirdisches Leben

»Außerirdisches Leben« befasst sich mit neuen Raumsonden, die unter anderem Jupiters Monde ausgiebig untersuchen und Aufschluss darüber liefern sollen, ob hier grundsätzlich Leben existieren könnte. Außerdem gehen wir den Fragen nach, wie man bei Antibiotika Resistenzen verhindern kann; wie Mathematik hilft, bessere Batterien und somit effizientere Energiespeicher zu bauen; wie Fachleute versuchen, einen klimaschonenden Beton herzustellen, der deutlich geringere Kohlenstoffdioxid Emissionen erzeugt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Agut, D., Moreno-Garcia, J. D.: L’Égypte des Pharaons. De Narmer à Dioclétien. Belin, Paris 2016

Briant, P. : Alexandre. Exégèse des lieux communs, Gallimard, Paris 2016

Clancier, P., Coloru, O., Gorre, G.: Les Mondes hellénistiques. Du Nil à l’Indus. Hachette, Paris 2017

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.