Direkt zum Inhalt

Lexikon der Mathematik: polynomiale Approximation

Theorie der besten Approximation durch Polynome.

Es sei C[a, b] die Menge der stetigen Funktionen auf dem Intervall [a, b], ∥.∥ die Maximumnorm, und es bezeichne Πn den Raum der Polynome vom maximalen Grad n ∈ ℕ0. Das Problem der Approximation bzgl. Πn besteht darin, für vorgegebenes fC[a, b] ein Polynom pf ∈ Πn zu bestimmen, für welches \begin{eqnarray}{\Vert f\ -\ {p}_{f}\Vert }_{\infty }\ \le \ {\Vert f\ -\ p\Vert }_{\infty }\end{eqnarray} für alle p ∈ Πn gilt. In diesem Fall heißt pf auch gleichmäßig beste Approximation an f hinsichtlich Πn.

Aus einem von A. Haar 1918 bewiesenen Resultat hinsichtlich der gleichmäßigen Approximation in Haarschen Räumen kann man die folgende Eindeutigkeitsaussage für die polynomiale Approximation direkt ableiten. Modernere Beweise dieser allgemeineren Aussage verwenden das Kolmogorow-Kriterium.

Für jede Funktion fC[a, b] gibt es genau eine gleichmäßig beste Approximation pf an f hinsichtlich Πn.

Der Alternantensatz charakterisiert gleichmäßig beste Approximationen hinsichtlich Πn.

Beispiel: Die gleichmäßig beste Approximation pf ∈ Πn an die Funktion f : [−1, 1] ↦ ℝ, definiert durch \begin{eqnarray}f\ (x)\ =\ {2}^{n}{x}^{n+1},\ x\ \in \ [-1,\ 1],\end{eqnarray} ist gegeben durch \begin{eqnarray}{p}_{f}(x)\ =\ {2}^{n}{x}^{n+1}\ -\ {T}_{n+1}\ (x),\ x\ \in \ [-1,\ 1],\end{eqnarray} wobei Tn+1 ∈ Πn+1 das (n+1)-te TschebyschewPolynom ist. Dies kann man mit Hilfe des Alternantensatzes direkt erkennen, denn es gelten \begin{eqnarray}{T}_{n+1}\ (x)\ =\ {2}^{n}{x}^{n+1}\ +\ \mathrm{\ldots }\end{eqnarray} und, für i ∈ {0, …, n + 1}, \begin{eqnarray}{(-1)}^{n+1+i}{T}_{n+1}\ (\cos (\frac{(n+1-i)\pi}{n+1}))\ =\ {\Vert {T}_{n+1}\Vert }_{\infty }.\end{eqnarray} Als weiteres Beispiel der direkten Bestimmung der gleichmäßig besten Approximation für Funktionen aus einer bestimmten Klasse sei das Solotarew-Problem genannt. Die gleichmäßig beste Approximation an eine vorgegebenes fC[a, b] kann jedoch im allgemeinen nicht direkt bestimmt werden. Für den polynomialen Fall wurde hierzu 1934 ein iteratives Verfahren entwickelt, der sogenannte Remez-Algorithmus.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
- Prof. Dr. Guido Walz

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.