Direkt zum Inhalt

Lexikon der Ernährung: Kariogenität

Kariogenität, E cariogenicity, Zahnkaries erzeugende Eigenschaften von Lebensmitteln (evtl. auch von Arzneimitteln wie Halsschmerztabletten, wenn diese vergärbare Saccharide enthalten). Die potenzielle K. von Lebensmitteln ist abhängig vom Vorkommen vergärbarer Saccharide und / oder dem natürlichen Säuregehalt. Lebensmittel mit höherem Gehalt an vergärbaren Sacchariden sind dabei nicht grundsätzlich kariogener als solche mit niedrigerem Zuckergehalt, entscheidend sind vielmehr die Retentionseigenschaften wie die Verweildauer in der Mundhöhle und die Klebrigkeit. Bedeutend für die Kariesentstehung sind weiterhin die Häufigkeit der Lebensmittelaufnahme und die Kombination mit anderen Lebensmitteln in einer Mahlzeit sowie eine wirksame Zahnpflege und allgemein kariesprophylaktische Maßnahmen. Potenziell kariogen wirken Lebensmittel mit Sacchariden wie Glucose, Fructose, Saccharose, Maltodextrinen sowie thermisch und mechanisch vorbehandelter Stärke, die durch Plaquebakterien zu organischen Säuren abgebaut werden können. Lebensmittel mit natürlicher Acidität wie Obst(säfte), Gemüse(säfte), Essigprodukte (z. B. als Getränk empfohlener Apfelessig), Weiß- und Rotweine können ebenfalls kariogen wirken. Kohlensäurehaltige Mineralwässer mit pH-Werten über 5 werden als nicht zahnerosiv bewertet. Getränke gelten wegen der sehr kurzen Kontaktzeit mit der Zahnoberfläche generell als weniger kariogen im Vergleich zu festen, an den Zähnen leicht haftenden, klebrigen Lebensmitteln. Gesüßte oder natursüße Getränke (Tee, Säfte) können jedoch bei häufigem Verzehr und dauerndem Zahnkontakt, z. B. beim „Dauernuckeln“ (Risikogruppe: Kleinkinder) von erheblicher K. sein (Nursing-Bottle-Syndrom). Als antikariogen gilt Tee, da die enthaltenen Tannine bzw. Polyphenolverbindungen der Bildung von bakteriellen Mukopolysacchariden und damit der Dentalplaque entgegenwirken. Nicht kariogene bzw. antikariogene Süßungsmittel sind der Zuckeraustauschstoff Xylit (z. B. in Zahnpflegekaugummi) und die Süßstoffe Saccharin, Cyclamat, Acesulfam K und Aspartam.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Albus, Christian, Dr., Köln
Alexy, Ute, Dr., Witten
Anastassiades, Alkistis, Ravensburg
Biesalski, Hans Konrad, Prof. Dr., Stuttgart-Hohenheim
Brombach, Christine, Dr., Gießen
Bub, Achim, Dr., Karlsruhe
Daniel, Hannelore, Prof. Dr., Weihenstephan
Dorn, Prof. Dr., Jena
Empen, Klaus, Dr., München
Falkenburg, Patricia, Dr., Pulheim
Finkewirth-Zoller, Uta, Kerpen-Buir
Fresemann, Anne Georga, Dr., Biebertal-Frankenbach
Frenz, Renate, Ratingen
Gehrmann-Gödde, Susanne, Bonn
Geiss, Christian, Dr., München
Glei, Michael, Dr., Jena (auch BA)
Greiner, Ralf, Dr., Karlsruhe
Heine, Willi, Prof. Dr., Rostock
Hiller, Karl, Prof. Dr., Berlin (BA)
Jäger, Lothar, Prof. Dr., Jena
Just, Margit, Wolfenbüttel
Kersting, Mathilde, Dr., Dortmund
Kirchner, Vanessa, Reiskirchen
Kluthe, Bertil, Dr., Bad Rippoldsau
Kohlenberg-Müller, Kathrin, Prof. Dr., Fulda
Kohnhorst, Marie-Luise, Bonn
Köpp, Werner, Dr., Berlin
Krück, Elke, Gießen
Kulzer, Bernd, Bad Mergentheim
Küpper, Claudia, Dr., Köln
Laubach, Ester, Dr., München
Lehmkühler, Stephanie, Gießen
Leitzmann, Claus, Prof. Dr., Gießen
Leonhäuser, Ingrid-Ute, Prof. Dr., Gießen
Lück, Erich, Dr., Bad Soden am Taunus
Lutz, Thomas A., Dr., Zürich
Maid-Kohnert, Udo, Dr., Pohlheim
Maier, Hans Gerhard, Prof. Dr., Braunschweig
Matheis, Günter, Dr., Holzminden (auch BA)
Moch, Klaus-Jürgen, Dr., Gießen
Neuß, Britta, Erftstadt
Niedenthal, Renate, Hannover
Noack, Rudolf, Prof. Dr., Potsdam-Rehbrücke
Oberritter, Helmut, Dr., Bonn
Öhrig, Edith, Dr., München
Otto, Carsten, Dr., München
Parhofer, K., Dr., München
Petutschnig, Karl, Oberhaching
Pfau, Cornelie, Dr., Karlsruhe
Pfitzner, Inka, Stuttgart-Hohenheim
Pool-Zobel, Beatrice, Prof. Dr., Jena
Raatz, Ulrich, Prof. Dr., Düsseldorf
Rauh, Michael, Bad Rippoldsau
Rebscher, Kerstin, Karlsruhe
Roser, Silvia, Karlsruhe
Schek, Alexandra, Dr., Gießen
Schemann, Michael, Prof. Dr., Hannover (auch BA)
Schiele, Karin, Dr., Heilbronn
Schmid, Almut, Dr., Paderborn
Schmidt, Sabine, Dr., Gießen
Scholz, Vera, Dr., Langenfeld
Schorr-Neufing, Ulrike, Dr., Berlin
Schwandt, Peter, Prof. Dr., München
Sendtko, Andreas, Dr., Gundelfingen
Stangl, Gabriele, Dr. Dr., Weihenstephan
Stehle, Peter, Prof. Dr., Bonn
Stein, Jürgen, Prof. Dr. Dr., Frankfurt
Steinmüller, Rolf, Dr., Biebertal
Stremmel, Helga, Bad Rippoldsau
Ulbricht, Gottfried, Dr., Potsdam-Rehbrücke
Vieths, Stephan, Dr., Langen
Wächtershäuser, Astrid, Frankfurt
Wahrburg, Ursel, Prof. Dr., Münster
Weiß, Claudia, Karlsruhe
Wienken, Elisabeth, Neuss
Wisker, Elisabeth, Dr., Kiel
Wolter, Freya, Frankfurt
Zunft, Hans-Joachim F., Prof. Dr., Potsdam-Rehbrücke

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.