Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: NOEL

NOEL, Abk. für engl. no observable effect level, Menge eines Stoffes, die bei täglicher Fütterung eines Versuchstieres weder funktionelle Störungen noch strukturelle Veränderungen verursacht, ausgedrückt in mg Wirkstoff pro kg Körpergewicht und Tag. Diese Menge wird auf den Menschen mit wenigsten hundertfacher Sicherheit als ADI-Wert übertragen.

Nobelpreis. Tab.: Bisher verliehene Nobelpreise auf dem Gebiet der Chemie und anderen für die Chemie bedeutsamen Gebieten.

Jahr Nobelpreisträger verliehen für
1901 J. H. van't Hoff (1852-1911) Entdeckung der Gesetze der chem. Dynamik und des osmotischen Druckes in verd. Lösungen
1902 E. H. Fischer (1852-1919) Synthese des Traubenzuckers und Arbeiten über Purinkörper
1903 S. A. Arrhenius (1859-1927) Entwicklung der Theorie der elektrolytischen Dissoziation
H. A. Becquerel1) (1852-1908) Entdeckung der spontanen Radioaktivität
Marie Curie1) (1867-1934)

Pierre Curie1) (1859-1906)

Forschungsarbeiten über die von H. A. Becquerel entdeckten Strahlungsphänomene
1904 Lord J. W. St. Rayleigh1)
(1842-1919)
Untersuchungen über die Dichte der wichtigsten Gase und Entdeckung des Argons
Sir W. Ramsay (1852-1916) Entdeckung der Edelgase und Bestimmung ihres Platzes im Periodensystem
1905 A. von Baeyer (1835-1917) Arbeiten über organische Farbstoffe und hydroaromatische Verbindungen
1906 H. Moissan (1852-1907) Arbeiten zur Isolierung des Elementes Fluor und Einführung des nach ihm benannten elektrischen Ofens
1907 E. Buchner (1860-1917) biologisch-chem. Untersuchungen und Entdeckung der zellfreien Gärung
1908 Sir E. Rutherford (1871-1937) Theorie des radioaktiven Zerfalls der Elemente
1909 W. Ostwald (1853-1932) Arbeiten über Katalyse, über chem. Gleichgewichte und Reaktionsgeschwindigkeiten
1910 A. Kossel2) (1853-1927) Forschungen über die Chemie von Zelle und Zellkern
J. D. van der Waals1) (1837-1923) Arbeiten über die Zustandsgleichung der Gase und Flüssigkeiten
O. Wallach (1847-1923) Forschungen über Riechstoffe und ätherische Öle
1911 Marie Curie (1867-1934) Entdeckung des Radiums und Poloniums, Isolierung und Bestimmung der Eigenschaften des Radiums
1912 V. Grignard (1871-1935) Entdeckung der für organische Synthesen wichtigen nach ihm benannten Reaktionen
P. Sabatier (1854-1941) Entdeckung der katalytischen Wirkung von fein verteiltem Metallpulver bei der Hydrierung organischer Verbindungen
1913 H. Kamerlingh-Onnes1) 1853-1926) Untersuchungen über die Eigenschaften von Körpern bei tiefen Temperaturen
A. Werner (1866-1919) Arbeiten über die Bindungsverhältnisse der Atome im Molekül
1914 M. von Laue1) (1879-1960) Entdeckung der Beugung der Röntgenstrahlen in Kristallen
T. W. Richards (1868-1928) genaue Bestimmung der Atommasse zahlreicher chem. Elemente
1915 Sir W. H. Bragg1) (1862-1942)

Sir W. L. Bragg1) (1890-1971)

Erforschung von Kristallstrukturen mittels Röntgenstrahlen
R. Willstätter (1872-1942) Arbeiten über pflanzliche Pigmentstoffe, bes. über Chlorophyll
1917 C. G. Barkla1) (1877-1944) Entdeckung der charakteristischen Röntgenstrahlung der Elemente
1918 F. Haber (1868-1934) Synthese von Ammoniak aus den Elementen
1920 W. Nernst (1864-1941) Arbeiten über Thermochemie
1921 F. Soddy (1877-1956) Untersuchungen über die Gesetzmäßigkeiten beim Zerfall radioaktiver Elemente und über die Natur der Isotope
1922 N. Bohr1) (1885-1962) Erforschung der Struktur der Atome und der von ihnen ausgehenden Strahlung
F. W. Aston (1877-1945) Entdeckung zahlreicher Isotope in mehreren nicht radioaktiven Elementen und des Gesetzes der Ganzzahligkeit
1923 F. Pregl (1869-1930) Entwicklung der quantitativen Mikroanalyse organischer Verbindungen
1925 R. Zsigmondy (1865-1929) Aufklärung der heterogenen Natur kolloidaler Lösungen
1926 T. Svedberg (1884-1971) Arbeiten über disperse Systeme
1927 H. O. Wieland (1877-1957) Untersuchungen über die Zusammensetzung der Gallensäure und verwandter Substanzen
1928 A. Windaus (1876-1959) Erforschung des Aufbaus der Sterole und ihres Zusammenhangs mit den Vitaminen
1929 C. Eijkman2) (1858-1930) Entdeckung der antineuritischen Vitamine
Prince L. V. de Broglie1)
(1892-1987)
Entdeckung der Wellennatur der Elektronen
H. K. von Euler-Chelpin
(1873-1964)

Sir A. Harden (1865-1940)

Forschungen über die Zuckervergärung und die daran beteiligten Enzyme

Nobelpreis. Tab. (Fortsetzung)

Jahr Nobelpreisträger verliehen für
1930 Sir Ch. V. Raman1) (1888-1970) Arbeiten über die Diffusion des Lichtes, Entdeckung des nach ihm benannten Effektes
H. Fischer (1881-1945) Forschungen über Blut- und Blattfarbstoffe, Synthese des Hämins
1931 O. H. Warburg2) (1883-1970) Entdeckung von Natur und Funktionen des Atmungsfermentes
F. Bergius (1884-1949)

C. Bosch (1874-1940)

Entwicklung der chem. Hochdrucktechnik
1932 W. Heisenberg1) (1901-1976) Begründung der Quantenmechanik
I. Langmuir (1881-1957) Forschungen und Entdeckungen auf dem Gebiet der Oberflächenchemie
1933 P. A. M. Dirac1) (1902-1984)

E. Schrödinger1) (1887-1961)

Entwicklung neuer Formen der Atomtheorie (Wellenmechanik)
1934 H. C. Urey (1893-1981) Entdeckung des schweren Wasserstoffs
1935 Sir J. Chadwick1) (1891-1974) Entdeckung des Neutrons
Frédéric Joliot (1900-1958)

Irène Joliot-Curie (1897-1956)

Synthese neuer radioaktiver Elemente, Entdeckung der künstlichen Radioaktivität
1936 Sir H. H. Dale2) (1875-1968)

O. Loewi2) (1873-1961)

Beweis der chem. Übertragung der Nervenimpulse auf das Erfolgsorgan
C. D. Anderson1) (1905-1991) Entdeckung des Positrons
P. J. W. Debye (1884-1966) Untersuchungen über Dipolmomente und über die Beugung von Röntgenstrahlen und Elektronen in Gasen
1937 A. Szent-Györgyi2) (1893-1986) Entdeckungen auf dem Gebiet der biologischen Verbrennung, bes. hinsichtlich des
Vitamins C und der Katalyse der Fumarsäure
C. J. Davisson1) (1881-1958)

G. P. Thomsen1) (1892-1972)

Entdeckung der Beugung von Elektronen an Kristallen
Sir W. N. Haworth (1883-1950) Untersuchungen der Kohlenhydrate und des Vitamins C
P. Karrer (1889-1971) Untersuchungen der Carotinoide, Flavine und der Vitamine A und B2
1938 E. Fermi1) (1901-1954) Bestimmung neuer, durch Neutronenbeschuß erzeugter radioaktiver Elemente, Entdeckung der durch langsame Neutronen ausgelösten Kernreaktionen
R. Kuhn (1900-1967) Arbeiten über Carotinoide und Vitamine
1939 G. Domagk2) (1895-1964) Entdeckung der antibakteriellen Wirkung des Prontosils
E. O. Lawrence1) (1901-1958) Erfindung und Entwicklung des Zyklotrons und die dabei erzielten Ergebnisse
A. F. J. Butenandt
(1903-1995)
Isolierung und Konstitutionsermittlung der Sexualhormone
L. Ru`z´i`c´ka (1887-1976) Arbeiten über Polymethylene und Polyterpene
1943 H. Dam2) 1895-1976)

E. Doisy2) (1893-1986)

Entdeckung der chem. Struktur des Vitamins K
O. Stern1) (1888-1969) Entwicklung der Molekularstrahlmethode und Entdeckung des magnetischen Moments des Protons
G. von Hevesy (1885-1966) Arbeiten über die Anwendung der Isotope als Indikatoren bei der Erforschung chem. Prozesse
1944 I. I. Rabi1) (1898-1988) Anwendung der Resonanzmethode zum Aufzeichnen der magnetischen Eigenschaften von Atomkernen
O. Hahn (1879-1968) Entdeckung der Kernspaltung schwerer Atome
1945 E. B. Chain2) (1906-1979)

Sir A. Fleming2) (1881-1955)

Sir H. W. Florey2) (1898-1968)

Entdeckung des Penicillins und seiner Heilwirkung
W. Pauli1) (1900-1958) Entdeckung des als "Pauli-Prinzip" bezeichneten Ausschließungsprinzips
A. I. Virtanen (1895-1973) Untersuchungen und Entdeckungen auf dem Gebiet der Agro- und Nahrungsmittelchemie
1946 J. B. Sumner (1887-1955) Entdeckung der Kristallisierbarkeit von Enzymen

Nobelpreis. Tab. (Fortsetzung)

Jahr Nobelpreisträger verliehen für
1947 Carl F. Cori2) (1896-1984)

Gerty Th. Cori2) (1896-1957)

Sir R. Robinson (1886-1975)

Erforschung des Ablaufs des katalytischen Glycogenstoffwechsels
1948 P. M. St. Blackett1) (1897-1974) Weiterentwicklung der Anwendung der Wilsonschen Nebelkammer, Entdeckungen auf dem Gebiet der Kernphysik und der kosmischen Strahlung
A. W. K. Tiselius (1902-1971) Untersuchungen über Serumproteine
1949 H. Yukawa1) (1907-1981) Vorhersage der Existenz der Mesonen, die auf der Theorie der Kernkräfte beruhte
W. F. Giauque (1895-1982) Arbeiten über chemische Thermodynamik, insbes. über das Verhalten bei extrem tiefen Temperaturen
1950 P. S. Hench2) (1896-1965)

E. C. Kendall2) (1886-1972)

T. Reichstein2) (1897-1996)

Arbeiten über Hormone der Nebenniere
C. F. Powell1) (1903-1969) Entwicklung der photographischen Methode zur Untersuchung der Kernvorgänge, Entdeckung des Mesons
K. Alder (1902-1958)

O. Diels (1876-1954)

Entwicklung der Diensynthese (Diels-Alder-Synthese)
1951 Sir J. D. Cockcroft1) (1897-1967)

E. Th. S. Walton1) (1903-1995)

Arbeiten auf dem Gebiet der Atomkernumwandlung durch künstlich beschleunigte Elementarteilchen
E. M. McMillan (geb. 1907)

Gl. Th. Seaborg (geb. 1912)

Entdeckung der Transurane Neptunium und Plutonium
1952 F. Bloch1) (1905-1983)

E. M. Purcell1) (geb. 1912)

Entwicklung neuer Methoden zur genauen Messung magnetischer Kraftfelder in Atomkernen und damit verbundene Entdeckungen
R. L. M. Synge (1914-1994)

A. J. P. Martin (geb. 1910)

Entwicklung der Verteilungs- und Papierchromatographie
1953 Sir H. A. Krebs2) (1900-1981) Entdeckung des Cofermentes A und seiner Bedeutung für den Zwischenstoffwechsel
F. A. Lipmann2) (1899-1986) Aufstellung des Citronensäurecyclus
F. Zernicke1) (1888-1966) Erfindung des Phasenkontrastmikroskops
H. Staudinger (1881-1965) Arbeiten auf dem Gebiet der Chemie makromolekularer Substanzen
1954 M. Born1) (1882-1970) statistische Deutung der Quantenmechanik und Gittertheorie der Kristalle
L. Pauling (1907-1994) quantenmechanische Arbeiten auf dem Gebiet der chem. Bindung und Klärung der Struktur komplexer Substanzen
1955 A. H. Theorell2) (1903-1982) Entdeckungen über Natur und Wirkungsweise der Oxidationsenzyme
P. Kusch1) (1911-1993) Präzisionsbestimmung des magnetischen Momentes des Elektrons
W. E. Lamb1) (geb. 1913) Arbeiten über die Feinstruktur des Wasserstoffspektrums
V. du Vigneaud (1901-1978) Synthesen auf dem Gebiet der Proteine, Arbeiten über biochemisch wichtige Schwefelverbindungen
1956 Sir C. N. Hinshelwood
(1897-1967)

N. N. Semjonow (1896-1986)

Erforschung und Aufklärung von Kettenreaktionen
1957 D. Bovet2) (1907-1992) Arbeiten über Stoffe, die die Wirkung körpereigener Substanzen (bes. auf die quergestreifte Muskulatur und auf das Gefäßsystem) aufheben
Sir A. R. Todd (geb. 1907) Konstitutionsaufklärung der Nucleinsäuren, chem. Strukturaufklärung des Vitamins B12 und Darstellung eines Dinucleotids
1958 G. W. Beadle2 (1903-1989)

E. L. Tatum2) (1909-1975)

Untersuchungen über die Steuerung des chem. Aufbaus in den Organismen durch Gene
F. Sanger (geb. 1918) Arbeiten über die Struktur der Proteine, bes. des Insulins
1959 A. Kornberg2) (geb. 1918)

S. Ochoa2) (1905-1993)

Entdeckung des Mechanismus der Biosynthese der Ribonucleinsäure und der Desoxyribonucleinsäure

Nobelpreis. Tab. (Fortsetzung)

Jahr Nobelpreisträger verliehen für
O. Chamberlain1) (geb. 1920)

E. Segrè1) (geb. 1905)

Entdeckung des Antiprotons
J. Heyrovský (1890-1967) Entdeckung und Entwicklung der Polarographie
1960 D. A. Glaser1) (geb. 1926) Erfindung der Wasserstoff-Blasenkammer
W. F. Libby (1908-1980) Entwicklung einer Methode zur Anwendung von 14C zur physikalischen Altersbestimmung in der Archäologie
1961 R. Hofstadter1) (1915-1990) Untersuchungen der Elektronenstreuung in Atomkernen, Erforschung der Struktur von Nucleonen
R. L. Mößbauer1) (geb. 1929) Entdeckung des später nach ihm benannten Effektes, Erforschung der Resonanz von Gammastrahlen
M. Calvin (geb. 1911) Untersuchung der Kohlendioxidassimilation der Pflanzen
1962 F. H. C. Crick2) (geb. 1916)

J. D. Watson2) (geb. 1928)

M. H. F. Wilkins2) (geb. 1916)

Entdeckung der molekularen Struktur der Nucleinsäuren und ihrer Bedeutung für den genetischen Code
L. D. Landau1) (1908-1968) bahnbrechende Theorien über kondensierte Zustände, bes. flüssiges Helium
J. C. Kendrew (geb. 1917)

M. F. Perutz (geb. 1914)

röntgenographische Strukturbestimmung des Myoglobins und des Hämoglobins
1963 Maria Göppert-Mayer1)
(1906-1972)

H. Jensen1) (1907-1973)

Entwicklung von Theorien zur Schalenstruktur der Atomkerne
E. P. Wigner1) (1902-1995) Untersuchungen über die Vorgänge bei der Umwandlung und Spaltung von Atomkernen, wodurch die Grundlage für die Entwicklung der modernen Atomkernmodelle geschaffen wurde
G. Natta (1903-1979) Entwicklung von Polymerisationsverfahren aufgrund der sterischen Regelmäßigkeiten bei Polymerisationen
K. Ziegler (1898-1973) Einsatz von Mischkatalysatoren für die Polymerisation von Ethen bei Normaldruck
1964 Dorothy Crowfoot-Hodgkin
(1910-1994)
Erforschung der chem. Struktur komplizierter organischer Verbindungen, z. B. des Penicillins und des Vitamins B12 durch Röntgenstrukturanalyse
1965 R. B. Woodward (1917-1979) Synthese und Strukturaufklärung von Naturstoffen
1966 R. S. Mulliken (1896-1986) Arbeiten über die chemischen Bindungen und die Elektronenstruktur der Moleküle mit Hilfe der Molekül-Orbital-(MO)-Methode
1967 M. Eigen (geb. 1927)

R. G. W. Norrish (1897-1978)

G. Porter (geb. 1920)

Erforschung von extrem schnell verlaufenden Reaktionen
1968 L. Onsager (1903-1976) Thermodynamik irreversibler Prozesse
1969 O. Hassel (1897-1981)

D. H. R. Barton (geb. 1918)

Untersuchungen zur Konformation organischer Verbindungen
1970 L. F. Leloir (1906-1987) Entdeckung der Zuckernucleotide und ihrer Rolle bei der Biosynthese der Kohlenhydrate
1971 G. Herzberg (geb. 1904) Elementarstruktur und Geometrie freier Radikale
1972 C. B. Anfinsen (1916-1995)

S. Moore (1913-1982)

W. H. Stein (1911-1980)

Bau- und Wirkungsweise der Ribonuclease
1973 E. O. Fischer (geb. 1918)

G. Wilkinson (geb. 1921)

Sandwich-Struktur organometallischer Verbindungen
1974 P. J. Flory (1910-1985) Struktur und Konformation von Polymeren
1975 V. Prelog (geb. 1906)

J. W. Cornforth (geb. 1917)

Stereochemie organischer Moleküle und Reaktionen
1976 W. N. Lipscomb (geb. 1917) Untersuchungen der Borane
1977 I. Prigogine (geb. 1917) Thermodynamik irreversibler Prozesse ("dissipative Strukturen")
1978 P. D. Mitchell (1920-1992) Untersuchungen biogenetischer Prozesse in der Zelle

Nobelpreis. Tab. (Fortsetzung)

Jahr Nobelpreisträger verliehen für
1979 G. Wittig (1897-1987)

H. C. Brown (geb. 1912)

Entwicklung von Bor- und Phosphorverbindungen in wichtigen Reagenzien zur Synthese organischer Stoffe
1980 P. Berg (geb. 1926) Arbeiten zur Gentechnologie
W. Gilbert (geb. 1932)

F. Sanger (geb. 1918)

Beiträge zur Bestimmung von Basissequenzen in Nucleinsäuren
1981 K. Fukui (geb. 1918)

R. Hoffmann (geb. 1937)

Quantenmechanische Deutung chemischer Reaktionen
1982 A. Klug (geb. 1926) Beiträge zur Aufklärung komplexer biologischer Systeme
1983 H. Taube (geb. 1915) Arbeiten über Reaktionsmechanismen der Elektronenübertragung in Metallkomplexen
1984 R. B. Merrifield (geb. 1921) Entwicklung automatisierbarer Methoden zur Synthese von Polypeptiden und Polynucleotiden
1985 H. A. Hauptmann (geb. 1917)

J. Karle (geb. 1918)

Entwicklung von Methoden zur Kristallstrukturbestimmung in Molekülen
1986 D. R. Herschbach (geb. 1932)

Y. T. Lee (geb. 1936)

J. Ch. Polanyi (geb. 1929)

Erforschung der Dynamik chemischer Elementarprozesse
1987 D. J. Cram (geb. 1919)

J. M. Lehn (geb. 1939)

Ch. F. Federsen (geb. 1904)

Entwicklung der Wirt-Gast-Komplexe
1988 J. Deisenhofer (geb. 1943)

R. Huber (geb. 1937)

H. Michel (geb. 1948)

Aufklärung der dreidimensionalen Struktur eines Photosynthesezentrums
1989 S. Altmann (geb. 1939)

Th. R. Cech (geb. 1947)

Beiträge über katalytische Eigenschaften der Ribonucleinsäuren
1990 E. J. Corey (geb. 1928) Entwicklung zahlreicher neuer und verbesserter organischer Synthesen
1991 R. R. Ernst (geb. 1933) Beiträge zur Entwicklung der hochauflösenden magnetischen Kernresonanz-Spektroskopie
1992 R. A. Marcus (geb. 1923) Beiträge zur Theorie der Elektronenüberführungsreaktionen in chemischen Systemen
1993 K. B. Mullis (geb. 1944) Erfindung der PCR-Methode (Polymerase Chain Reaction)
M. Smith (geb. 1932) Grundlegende Leistungen beim Zustandekommen der oligonucleotidbasierten gezielten Mutagenese und ihre Weiterentwicklung für Proteinuntersuchungen
1994 J. A. Olah (geb. 1927) Herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Carbokation-Chemie
1995 P. J. Crutzen (geb. 1933)

M. Molina (geb. 1943)

F. S. Rowland (geb. 1927)

Arbeiten zur Chemie der Atmosphäre, insbesondere über Bildung und Abbau von Ozon
1996 Sir H. W. Kroto (geb. 1939)

R. F. Curl (geb. 1933)

R. F. Smally (geb. 1943)

Entdeckung der Fullerene als einer neuen molekularen Modifikation des Kohlenstoffs
1997 P. D. Boyer (geb. 1918) Aufklärung des Bildungsmechanismus von Adenosintriphosphat (ATP)
J. E. Walker (geb. 1941) Aufklärung der Struktur des Enzyms ATP-Synthase mittels Röntgenstrukturanalyse
J. C. Skou (geb. 1918) Untersuchung und Aufklärung der Vorgänge, bei denen Adenosintriphosphat verbraucht wird sowie Entdeckung des Enzyms, das ATP verbraucht
1998 W. Kohn (geb. 1923)

J. A. Pople (geb. 1925)

bahnbrechende Leistungen bei der theoretischen Untersuchung der Eigenschaften von Molekülen und von chemischen Reaktionen, insbesondere für die Entwicklung der Dichtefunktionaltheorie

bahnbrechende Leistungen bei der theoretischen Untersuchung der Eigenschaften von Molekülen und von chemischen Reaktionen, insbesondere für die Entwicklung der quantenmechanischen Berechnungsmethodik

1) Nobelpreisträger für Physik. 2) Nobelpreisträger für Medizin und Physiologie.

In den Jahren 1916, 1917, 1919, 1924, 1933 und 1940 bis 1942 fand keine Verleihung des Nobelpreises für Chemie statt.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.