Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: beta-Lactamantibiotika

β-Lactamantibiotika, Gruppe von Antibiotika, die einen β-Lactamring (2-Azetidinon) enthalten. Monocyclische β-L., also Verbindungen, die nur den β-Lactamring enthalten, werden als Monobactame (von monocyclic bacterially produced β-lactam antibiotics) bezeichnet. Zu den Monobactamen gehören das Nocardicin A und das Aztreonom. Bei den meisten L. ist an den β-Lactamring noch ein weiterer Ring ankondensiert. Die beiden wichtigsten Gruppen sind die Penicilline als Vertreter des Penamtyps und die Cephalosporine als Vertreter des Cephamtyps. Zum Carbapenamtyp gehört das Thienamycin, das über ein relativ breites Wirkungsspektrum verfügt. Ein Clavanderivat ist die Clavulansäure. Die L. werden vor allem von Pilzen (Penicillium, Aspergillus, Cephalosporium), daneben aber auch von Bakterien (Streptomyces clavuligerus: Clavulansäure; Streptomyces cattleya: Thienamycin; Nocardia uniformis: Nocardicin A) produziert. Die Biosynthese der L. erfolgt ausgehend von L-Aminosäuren. Während der Biosynthese findet eine Konfigurationsumkehr statt, so daß die Chiralitätszentren der inkorporierten Aminosäuren D-Konfiguration haben. Die biologische Aktivität beruht auf der Hemmung der Biosynthese der bakteriellen Zellwand. Der β-Lactamring ist durch nucleophile Reagenzien sehr leicht aufspaltbar. Die enzymatische Hydrolyse durch Hydrolasen (β-Lactamase, Penicillinase) führt zur Ausbildung einer Resistenz der Bakterien gegenüber den β-L. Clavulansäure und das Carbapenamderivat Olivansäure wirken als Hemmer der β-Lactamase.



β-Lactamantibiotika. Abb.: Grundtypen der β-Lactamantibiotika.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.