Direkt zum Inhalt

Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen: Uncaria gambir

Uncaria gambir (Hunter) Roxb.
(syn. Cinchona kattu-kambar, Nauclea gambir, Ouruparia gambir, Uruparia gambir).
Fam.: Rubiaceae.
Vork.: Hinterindien, Sumatra, Java, Borneo, Malaiische Halbinsel.
Droge: Gambir (syn. Catechu, Catechu Gambir, Catechu pallidum, Gutta Gambir, Terra japonica); Pale-Katechu (syn. Catechu, Gambir-Catechu, Gelbes Katechu, Pale-Catechu), der getrocknete, wäßrige Extrakt der Blätter und jungen Triebe. Inh.: Flavonoide, insbes. die Chalkan-Flavan-Dimeren Gambiriine vgl. Formel; Catechine (ca. 51 %), Catechingerbstoffe (22-50 %); wenig Alkaloide, u.a. Dihydrogambirtannin, Gambirtannin, Oxygambirtannin vgl. Formel. Anw.: in der Volksheilkunde bei gastrointestinalen Störungen, wie unspezifischen Bauchschmerzen, Diarrhoe, Brechreiz; als Dekokt bei Magengeschwüren; bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum. In der Gerberei und Färberei wird die Droge als Hilfsstoff eingesetzt. In Ost- und Südasien wird Gambir als Zusatz für den Betelbissen (Areca catechu) genutzt und dient dabei zur Anregung der Speichelsekretion.





Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.