Direkt zum Inhalt

Bayern: Grab einer jungen Keltin

Keltengrab
Die junge Keltin ... | ... trat vor rund 2100 Jahren mit wertvollem Schmuck die Reisen in das Jenseits an: Sie trug einen kobaltblauen Glasarmreif und einen bronzenen Spiralarmring sowie am Handgelenk einen verzierten Hohlblecharmreif. Zudem fanden Archäologen eine Gewandspange und Gürtelketten aus Eisen und Bronze.
Als sie beerdigt wurde, zierten edle Ringe Oberarm und Handgelenk, um die Taille trug sie Gürtelketten aus Eisen und Bronze. Jetzt, 2100 Jahre später, sind Archäologen im bayerischen Oberding, unweit des Münchner Flughafens, auf das Grab der jungen Keltin gestoßen. Darin fanden sie neben dem gut erhaltenen Skelett wertvolle Grabbeigaben.

Verfärbungen im hellgelben Lössboden hatten das Interesse von Archäologen des Städtischen Heimatmuseums geweckt. Sie entdeckten Umrisse einer Grube, die mit vorgeschichtlichen Keramikscherben aufgefüllt worden war – und zunächst den Schädel der Keltin. Die Frau war im Alter zwischen 14 und 20 Jahren verstorben und ungefähr 1,60 Meter groß.

Anhand dieses kobaltblauen Armrings ... | ... können die Archäologen ziemlich genau sagen, wann die Keltin zur letzten Ruhe gebettet wurde: zwischen 140 und 100 v. Chr. Die wertvollen Grabbeigaben zeugen davon, dass sie eine gewisse soziale Stellung innehatte.
Die Grabbeigaben deuten darauf hin, dass sie einen gewissen sozialen Rang innehatte. Am linken Oberarm trug sie einen kobaltblauen Glasring, in den gelbe und weiße Glasfäden eingeschmolzen sind, sowie einen zweifach gewundenen Spiralring aus Bronze. Ihr Handgelenk schmückte ein Hohlblech-Armreif mit Strichverzierung. Außer von den Gürtelketten wurde ihr Gewand einst von einer eisernen Fibel zusammen gehalten. Ihre Grabausstattung besitzt große Ähnlichkeit mit der eines Frauengrabes, das in der Nähe der großen "Keltenstadt" bei Manching freigelegt wurde. Dies legt nahe, dass bereits vor 2100 Jahren weitreichende kulturelle Kontakte im keltischen Süddeutschland bestanden haben.

Die Wissenschaftler schließen nicht aus, dass in der Nähe weitere Gräber oder gar eine keltische Siedlung aus der Mittleren Latenezeit unter dem Erdboden liegen. Der Archäologe Harald Krause erklärt, dass aus dieser Zeit auffällig wenige Grabstätten entdeckt werden und unterstreicht deshalb die Besonderheit des Fundes. Zudem sei ein einzelnes Grab sehr außergewöhnlich. Genauere Untersuchungen in der Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie in München sollen nun Aufschluss über die Todesursache der jungen Keltin geben.

Tabea Rueß

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.