Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Frühe Antike: Die Pioniere Griechenlands

Nach dem Untergang der mykenischen Paläste verfiel Griechenland in einen kulturellen Dämmerschlaf. Nur die Bewohner der Insel Euböa ließen die Zeit des Stillstands rasch hinter sich, gründeten Kolonien und trieben erneut Handel mit dem Vorderen Orient. Dort lernten sie auch die Buch­stabenschrift kennen – und erfanden das griechische Alphabet.
Die Pioniere Griechenlands
Um 1200 v. Chr. endete an der Nordküste Kleinasiens ein Krieg, der die antike Welt nachhaltig beeinflussen sollte: Nach zehnjähriger Belagerung nahm das griechische Heer unter der Führung des mykenischen Fürsten Agamemnon die Stadt Troja ein. Ob der Trojanische Krieg aber tatsächlich stattfand, ist in der Forschung stark umstritten.

Neuerdings bringen Archäologen den Troja-Mythos mit den historischen Machtkämpfen zwischen dem Großreich der Hethiter in Klein­asien und jenem der Mykener in Griechenland in Verbindung. Ausgrabungen wie in der Küs­tenstadt Milet lieferten den Beweis, dass sich die Mykener im 2. Jahrtausend v. Chr. in Klein­asien niedergelassen hatten und rege Han­­dels­beziehungen zu anderen Großmächten des Mit­telmeergebiets pflegten. Andererseits erwähnen hethitische Quellen mehrfach Aus­ein­andersetzungen der Mykener mit dem Staat Taruwisa oder Wilusa, den die Hethiter mit Verträgen an ihr Reich banden. Den Namen Taruwisa verknüpfen Forscher mit Troja, Wilusa führen sie auf Trojas zweiten griechischen Namen Ilion zurück. Ausgangspunkt der Streitereien war vermutlich die Kontrolle über die Handelswege im nördlichen Mittelmeergebiet – im Besonderen der handelsstrategisch wichtige Zugang zu den Dardanellen, an deren Einfahrt Troja gelegen war ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Die Kelten - Krieger und Künstler

Pyrene - eine Handelsstadt an der Donau, die in der Antike sogar in Griechenland bekannt war: Wo heute die Heuneburg liegt, war wohl einst das Zentrum einer Hochkultur. Die Kelten waren gefürchtete Krieger und angebliche Barbaren; doch auch Kunsthandwerker mit Fürstinnen und Fürsten an ihrer Spitze.

Spektrum - Die Woche – Muskeln halten das Herz-Kreislauf-System fit – sogar im Schlaf

Es ist Januar und die Fitnessstudios sind so voll wie nie. Klar, Sport tut gut – vor allem unserem Herzen. Doch wie und was sollte man trainieren? Außerdem in dieser Ausgabe: Wie Atommüll die Erforschung des Mondes befeuern kann. Und: Was ist dran an der Theorie der Achsenzeit?

Spektrum Geschichte – Achsenzeit

Im 1. Jahrtausend v. Chr. kam es zur Wende in der Menschheitsgeschichte. Gelehrte entwickelten weltweit aufklärerische Ideen, auf denen die heutigen Gesellschaften beruhen. Die These der Achsenzeit klingt fantastisch und ist es auch. Über eine verführerische Theorie, die gut 200 Jahre lang bestand.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturhinweise
Weiterführende Fachliteratur:
Martin Pruvot, Chantal, Reber, Karl, Theurillat, Thierry (Hg.): Ausgegraben! Schweizer Archäologen erforschen die griechische Stadt Eretria. Ausstellungskatalog Basel, Antikenmuseum und Sammlung Ludwig, 22. September 2010 bis 30. Januar 2011. Schwabe, Basel 2010
Latacz, Joachim, Greub, Thierry, Blome, Peter, Wieczorek, Alfred (Hg.): Homer. Der Mythos von Troia in Dichtung und Kunst. Ausstellungskatalog Basel, Antikenmuseum und Sammlung Ludwig 16. März bis 17. August 2008, Mannheim, Reiss-Engelhorn-Museen mit Curt-Engelhorn-Zentrum 13. September 2008 bis 18. Januar 2009. Hirmer, München 2008
Ridgway, David: The First Western Greeks. Cambridge University Press, Cambridge 1992 (Text in englischer Sprache)
Boardman, John: Kolonien und Handel der Griechen. C.H. Beck, München 1981

Ergänzende Artikel in wissenschaftlichen Publikationen:
Kenzelmann Pfyffer, Anne, Theurillat, Thierry, Verdan, Samuel: Graffiti d'époque géométrique provenant du sanctuaire d'Apollon Daphnéphoros à Erétrie. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 151, S. 51-83, 2005 (Text in französischer Sprache)
Wachter, Rudolf: Die Übernahme des Alphabets durch die Griechen: wie, wann, wo, durch wen und wozu? Eine aktuelle Abwägung der Standpunkte, Argumente und methodischen Ansätze. In: Dimoudis, Nikolaos, Kyriatsoulis, Apostolos (Hg.): Tagung – Die Geschichte der hellenischen Sprache und Schrift. Vom 2. zum 1. Jahrtausend v. Chr.: Bruch oder Kontinuität? DZA, Altenburg 1998, S. 345-353
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.