Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Vielseitig, flexibel und erfinderisch

Vor zirka acht Millionen Jahren begann die ­Geschichte des Menschen. Von den zahlreichen Hominidenarten blieb am Ende nur eine der Gattung Homo übrig: der moderne Mensch. Doch worauf gründet seine Erfolgsgeschichte?
Vielseitig, flexibel und erfinderisch
Menschen sind ungemein anpassungsfähig. Wir bevölkern alle Kontinente der Erde, erkunden sogar den Weltraum und sind in der Lage, in jeder Klimazone – von den Tropen bis zur Arktis – Lebensräume zu erschließen. Unsere Behausungen reichen von simplen Laubhütten bis zu gigantischen Wolkenkratzern. Ebenso vielfältig ist unser Speiseplan, den wir durch besondere Behandlung von sonst ungenießbarer Nahrung wie ­Garen, Mahlen oder Fermentieren noch erweitert haben.

Der Mensch ist auch ein soziales Wesen. Unsere Gemeinschaften können als dauerhaftes Gefüge, etwa als Familie, viele Lebensbereiche umspannen oder nur lose Netzwerke bilden, denen manchmal Millionen Mitglieder angehören. In solchen Gruppen tauschen wir ununterbrochen Informationen verschiedenster Art und Komplexität aus – sei es auf persönlichem Weg durch Worte, Gesten oder Mimik, oder sei es indirekt durch Texte und Bilder ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Neandertaler - Menschen wie wir

Neandertaler waren primitiv und dem Homo sapiens weit unterlegen? Irrtum. Mit modernen Analysemethoden untersuchten Forscher Zähne, Genom und Artefakte. Die Ergebnisse zeigen: Moderne Menschen und Neandertaler haben mehr gemeinsam als gedacht.

Spektrum Kompakt – Frühe Kunst - Was Höhlenmalereien und Felszeichnungen verraten

Immer mehr frühe Kunstwerke kommen ans Licht, weltweit haben Menschen vor Jahrtausenden bereits Eindrücke ihrer realen und spirituellen Welt verewigt. Für Forschende heute sind sie ein spannendes Archiv der Vergangenheit.

Spektrum Kompakt – Humanevolution – Die Entstehung des modernen Menschen

Wie hat sich Homo sapiens entwickelt – und wie haben Neandertaler und Denisova-Menschen und womöglich weitere, noch unbekannte Vettern der Gattung Homo unsere Evolution beeinflusst?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturhinweise
Zur Einführung:
Müller-Beck, Hansjürgen: Die Steinzeit. Der Weg der Menschen in die Geschichte. 4. Aufl. C. H. Beck, München 2008
Conard, Nicholas J. (Hg.): Woher kommt der Mensch? Attempto, Tübingen 2006
de Beaune, Sophie A., Coolidge, Frederick L., Wynn, Thomas (Hg.): Cognitive Archaeology and Human Evolution. Cambridge University Press, Cambridge 2009 (Texte sind in englischer Sprache)

Der exzellente Begleitband zur Großen Landesausstellung "Eiszeit" von 2009 in Stuttgart ist leider vergriffen, aber in guten Stadt- und Universitätsbibliotheken zur Ausleihe vorhanden:
Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Abt. Ältere Urgeschichte und Quartärökologie der Universität Tübingen (Hg.): Eiszeit. Kunst und Kultur. Thorbecke, Ostfildern 2009

Den Versuch, steinzeitliche Geschichte lebendig zu erzählen, haben der Literaturwissenschaftler Jürgen Wertheimer und der Tübinger Prähistoriker Nicholas J. Conard unternommen. Das Ergebnis – ein gelungener Wissenschaftsroman:
Conard, Nicholas J., Wertheimer, Jürgen: Die Venus aus dem Eis. Wie vor 40.000 Jahren unsere Kultur entstand. Albrecht Knaus, München 2010
Eine Leseprobe finden Sie in unserem Science Shop, eine Rezension verfasste Dr. Michael Blume in den ChronoLogs.  
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.