Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Streitgespräch: "Ich scheue mich nicht, an altehrwürdigen Lehren zu rütteln"

Psychologen und Hirnforscher haben in den letzten Jahren viele neue Erkenntnisse über das menschliche Gedächtnis gesammelt. Vor dem Hintergrund "falscher Erinnerungen" und anderer "Verformungen" fordert der Frankfurter Mediävist Johannes Fried nun eine neue Art der Quellenanalyse. Revolutioniert er mit seiner "Memorik" die Geschichtsforschung? Der Althistoriker und Präsident des Deutschen Archäologischen Instituts Hans-Joachim Gehrke ist skeptisch. Ein Streitgespräch
epoc: Herr Gehrke, welche Bedeutung haben Schriftquellen für den Historiker im Vergleich etwa zu bildlichen Darstellungen oder archäologischen Artefakten?

Hans-Joachim Gehrke: Darauf antworte ich am besten mit einem Beispiel: der DAI-Grabung auf dem Göbekli Tepe in der Türkei. Was dort auf einem unscheinbaren Hügel seit einigen Jahren zum Vorschein kommt, ist einfach fantastisch: ein monumentales Heiligtum aus der Mitte des 10. vorchristlichen Jahrtausends. Steinkreise, gewaltige Pfeiler in einer eigentümlichen T-Form, Reliefs mit wilden Tieren und rätselhaften Zeichen. Alles dort atmet Spiritualität. Doch welche Vorstellungen von Geistern oder Göttern jene Altvordern in Stein gehauen haben, wie ihre Rituale und Kulthandlungen aussahen, das können wir nur mutmaßen. Wie es hingegen Jahrtausende später beispielsweise im Heiligtum von Olympia zuging, das wissen wir recht genau, denn es gibt dazu eine umfangreiche schriftliche Überlieferung. Natürlich sprechen auch Bilder und Architektur zu uns, diese Sprache ist aber schwerer zu dekodieren und dann weit weniger eindeutig.

epoc: Folgt man Ihnen, Herr Fried, darf man dem Bericht eines Zeitzeugen jedoch nur bedingt trauen – selbst wenn er die Kulte in Olympia mit eigenen Augen gesehen hat!

Johannes Fried: Natürlich ist die Deutung eines Textes mit weniger Unsicherheiten behaftet als die Interpretation von Bodenfunden. Vorsicht ist dennoch geboten, denn solche Berichte beruhen erstens auf der Wahrnehmung von etwas, und die ist niemals ein objektives Abbild des Wahrzunehmenden. Zweitens basieren sie – auf Grund des zeitlichen Abstands zur Niederschrift – auf Erinnerungen, die im so genannten episodischen Gedächtnis kodiert sind. Nicht allein der Vorgang der Verschriftung bringt Abweichungen mit sich, die aktuelle Psychologie und Hirnforschung lehren uns vielmehr, dass unser episodisches Gedächtnis kein simpler Datenspeicher ist! Da werden Informationen schon beim Speichern mit altbekannten Inhalten verknüpft, und jedes Abrufen geht mit einem anschließenden Neuspeichern einher. Dabei moduliert beispielsweise die aktuelle Situation des Datenabrufs die ursprüngliche Information. Kriminalisten kennen das, wenn sie die Verlässlichkeit eine Zeugenaussage bewerten müssen. Unter uns Historikern haben sich diese Erkenntnisse leider noch nicht herumgesprochen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wissenschaft im Jahresrückblick

Auswirkungen von Tai-Chi auf das Gehirn, die Wasserkrise im Panamakanal, neue Theorien für die Thermodynamik und ein Kind, das König sein wollte: in dieser Ausgabe haben wir die wichtigsten Wissenschaftsthemen des Jahres 2023 für Sie zusammengestellt.

Spektrum - Die Woche – Tai Chi: Hirntraining aus dem fernen Osten

Selbstverteidigungskunst als Mittel gegen Bluthochdruck? Ja, der Kampfsport »Tai Chi« hat ungeahnte Wirkungen auf sämtliche Organe. Welche Effekte das Schattenboxen sogar auf Hirnvolumen und Kognition haben kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: wie kann klimaneutrales Fliegen gelingen?

Spektrum Gesundheit – Sonne – Wie viel ist gesund? Ab wann schadet sie?

Wie man mehr aus seinem Urlaub rausholt, nachhaltig entspannt und die positiven Effekte der Sonne ohne Reue genießen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.