Direkt zum Inhalt

Steinzeit: Mitteleuropäer waren erste Milchtrinker

Verbreitung der Laktosetoleranz in Europa
In Nordeuropa ist die Anzahl derer, die auch nach dem Säuglingsalter Milch vertragen, weltweit am höchsten. Deshalb nahmen Wissenschaftler bisher an, dass sich die Veranlagung dazu bei den Nordmännern der Steinzeit entwickelte. Nun verlegen Forscher den Ursprung der lebenslangen Milchverträglichkeit nach Mittel- und Osteuropa – und widersprechen damit ihren eigenen Aussagen aus der Vergangenheit.

Im Jahr 2007 hatte das Team um Mark Thomas vom University College London und Joachim Burger von der Universität Mainz steinzeitliche Skelette aus Deutschland, Polen und Litauen genetisch untersucht und daraus folgenden Schluss gezogen: Erst als die Milchviehhaltung schon lange etabliert war, konnten mehr und mehr Europäer das Getränk frisch zu sich nehmen. In ihrer jetzigen Studie bezogen die Forscher neue Daten aus Genetik und Archäologie mit ein und schickten sie durch eine Computersimulation. Dabei fiel das Ergebnis völlig anders aus.

Dem Computermodell zu Folge muss sich die Veranlagung vor 7500 Jahren sehr rasch über den ganzen Kontinent verbreitet haben. Denn bei allen heutigen Europäern, die Milch vertragen, liegt ein und dieselbe Veränderung im Erbgut vor, die dafür sorgt, dass der Körper ein Leben lang ein Enzym für die Spaltung des Milchzuckers Laktose produziert. Hätte sich die Laktosetoleranz nur langsam durchgesetzt, dann wären über einen längeren Zeitraum hinweg verschiedene Genvarianten mit dem gleichen Effekt entstanden. So ist es später in Afrika passiert, wo bis heute vier Varianten bekannt sind.

Genau hier tritt ein Problem mit der bisherigen These auf: Es lässt sich kaum erklären, warum eine Veränderung im Erbgut der Nordeuropäer sich so schnell auf dem ganzen Kontinent durchsetzen sollte. Für die Bewohner des Nordens war der hohe Kalziumgehalt in der Milch zwar sehr gesund, weil der Körper während der kurzen Wintertage nur wenig Vitamin D produziert und damit Kalzium nicht so gut aufnehmen kann wie sonst. Für die übrigen Bewohner Europas spielte dieser Effekt jedoch keine große Rolle.

Laut den Forschern kann es nur einen Grund für die schnelle Verbreitung der neuen Genvariation geben: der Beginn der Milchwirtschaft. Denn ebenso plötzlich, wie die dauerhafte Milchverträglichkeit auftrat, wurde die Haltung von Ziegen und Schafen im Nahen Osten und den umliegenden Gegenden populär. Deshalb glauben die Forscher, dass in dieser Region die Laktosetoleranz zuerst auftrat und Milch zu einem wichtigen Nahrungsmittel für die Bauern wurde: Sie lieferte nahrhafte Proteine, enthielt meist weniger Keime als Wasser und war im Gegensatz zu Getreide das ganze Jahr über frisch verfügbar.

Weitere Belege dafür liefern archäologische Untersuchungen. In Keramikgefäßen aus Ungarn und Rumänien, die fast 8000 Jahre alt sind, ließen sich Spuren von Milcheiweiß nachweisen.

Lisa Leander

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.