Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Hanse: Politische Entwicklung: Von der Fahrtgemeinschaft zur Wirtschaftsmacht

Im 12. Jahrhundert bot der Ostseeraum norddeutschen Kaufleuten ungeahnte Möglichkeiten. Sie knüpften ein weit reichendes Handelsnetzwerk, das mächtig genug wurde, um es sogar mit Königen aufzunehmen.
Von der Fahrtgemeinschaft zur Wirtschaftsmacht
"So wan de arme was benodiget unde geenget, So hefstu em sine ware afgedrenget."

Statt den Armen zu geben, was sie brauchten, nutze er ihre Not aus und nehme ihnen auch noch ihr Habe ab. Mit diesen harten Worten rügte ein Lübecker »Totentanz« im 15. Jahrhundert die Habgier des Kaufmannsstandes (Verse dieser Art, meist mit bildlichen Darstellungen kombiniert, gemahnten die Gesellschaft des Mittelalters an den unausweichlichen Tod; sie entstanden als Reaktion auf die Pestepidemien). Lug, Trug und falscher Eid seien die Grundlagen seines Gewinns. Deutlich unterscheiden sich die­se Worte vom gängigen Bild des ehrbaren Hanseaten vom Schlage eines Johann Buddenbrook, wie es Thomas Mann in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts zeichnete und wie es in jüngerer Zeit gern als Vorbild europäischer Integration in die wirtschaftspolitische Diskussion eingebracht wird. Obwohl die Hanse seit gut 200 Jahren Gegenstand der historischen und mehr und mehr auch der archäologischen Forschung ist, gibt ihre Entwicklung noch ebenso Rätsel auf wie der Alltag im hanseatischen Kontext …

Kennen Sie schon …

Spektrum Psychologie – Warum das Glück im Norden liegt

Finnland und Dänemark belegen auf den Ranglisten der Glücksforschung regelmäßig die vorderen Plätze. Sind die Menschen im Norden glücklicher? Das klären wir in dieser Ausgabe. Außerdem widmen wir uns der Frage, wie man ordentlicher wird und ob das »Sie« in der deutschen Sprache langsam verschwindet.

Spektrum Geschichte – Wikingerinnen

Während der Wikingerzeit und des Mittelalters beruhte der Handel im Nordatlantik zu einem Gutteil auf Textilien. Deren Produktion lag in den Händen einfacher Frauen, die mit den Stoffen über Jahrhunderte einträgliche Geschäfte machten – und mit ihrer Webkunst auf einen Klimawandel reagierten.

Spektrum - Die Woche – Im Jahr der Jahrhundertdürre

Mächtige Flüsse werden zu Rinnsalen, allerorts verdorrt das Grün: In Mitteleuropa gab es dieses Jahr erneut zu viel Sonne und viel zu wenig Regen. Kein Wunder also, dass die Zahl der Klimageräte in Privathaushalten steigt. Doch das droht den Klimawandel weiter anzuheizen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.