Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Das Haus Habsburg: Herrscher von Gottes Gnaden

Dank Maria Theresia, Franz Joseph und Sisi waren die Habsburger lange Zeit das bekannteste Adelsgeschlecht Europas. Historiker interessierten sich fast ausschließlich für ihre politische Geschichte. Das hat sich grundlegend geändert: Neuerdings nehmen sie auch die Familien­geschichte, die Mentalität und die Selbstdarstellung der Dynastie in den Blick.
Herrscher von Gottes Gnaden
Meist wurde die Geschichte der Habsburger als einmalige Erfolgsstory geschrieben – und tatsächlich wäre die Historie vieler europäischer Staaten ohne sie nicht denkbar. Daran haben Forscher keinen Zweifel. Die Anfänge der Dynastie liegen im Aargau (heute ein Kanton im Norden der Schweiz), wo auch die Namen gebende Habichtsburg liegt. Durch die Wahl Rudolfs I. zum Herrscher des Heiligen Römischen Reichs im Jahr 1273 erlangte die Familie europaweit Bedeutung und stieg schließlich zur Großmacht auf. Das Klischee: Die strategisch kluge Hochzeit: "Bella gerant alii, tu felix Austria nube, nam que Mars aliis, dat tibi regna Venus – Andere mögen Kriege führen, du glückliches Öster­reich, heirate. Denn was anderen der Gott Mars gibt, gibt dir die Herrschaft der Venus". Sicherlich ist die Serie der drei Hochzeiten um 1500, in dem zunächst das reiche Burgund, dann Spanien mit seinen Nebenländern und schließlich Böhmen und Ungarn "erheiratet" wurden, beeindruckend. Aber ohne die jeweiligen Erbverträge und die "glücklichen" Todesfälle in der spanischen und jagiellonischen Dynastie in Böhmen und Ungarn wären diese Gebiete nicht zu erwerben gewesen.

Nicht zu vergessen sind die Kosten der Expansion: Jahrhundertelange Konflikte mit Frankreich und dem Osmanischen Reich gehören ebenfalls zur habsburgischen Erfolgsgeschichte. Sie verlief in zwei Etappen. Nach der Heiratsserie zu Beginn der Neuzeit teilte sich die Familie in zwei Linien: in die zunächst mächtigere spanische und in die österreichi-sche. Erst im späten 17. Jahrhundert veränderte sich das Kräfteverhältnis und die Österreicher gewannen an Einfluss, während Spanien in der europäischen Politik an Bedeutung verlor. Mit den erfolgreichen Kriegen gegen das Osmani-sche Reich expandierte die österreichische ­Linie auf den Balkan und eroberte das gesamte Gebiet des ehemaligen Ungarn. Unter Karl VI. behielten sie im Spanischen ­Erbfolgekrieg (1701–1714) zwar nicht das begehrte Spanien mit seinen reichen überseeischen Provinzen, aber immerhin die europäischen Nebenländer (die spanischen Niederlande, also das heutige Belgien, sowie Gebiete in Italien). Damit war ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Großmacht getan ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die ewigen Spuren der Menschheit

Um das Anthropozän als neues Erdzeitalter ausrufen zu können, braucht es eine Referenz. Neun Orte stehen zur Auswahl für den zweifelhaften Titel, die menschengemachte Umweltzerstörung abzubilden. Außerdem in dieser Ausgabe: Wie könnte eine erklärbare KI aussehen? Und was ist eigentlich Bewusstsein?

Spektrum - Die Woche – Was übersieht die Medizin?

In dieser Ausgabe widmen wir uns der Schilddrüse, Waldbränden und den Habsburgern.

Spektrum Kompakt – Europa - Der schwierige Weg zur Gemeinschaft

Unser Verständnis von Europa zwischen Grenzen und Gemeinschaft ist aktuell wieder groß in Diskussion. Dabei ist die lange Geschichte dieses Kontinents schon immer geprägt vom Spannungsfeld zwischen Konflikt und Kooperation.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturhinweise
Brook-Shepherd, G.: Otto von Habsburg. Biografie, Graz 2002

Coreth, A.: Pietas Austriaca. Ursprung und Entwicklung barocker Frömmigkeit in Österreich. Österreich-Archiv, 2. Aufl., Wien 1982

Erbe, M.: Die Habsburger 1493–1918. Eine Dynastie im Reich und in Europa. Urban-Taschenbücher 454, Stuttgart 2000

Forst de Battaglie, O.: Ahnen-Tafel seiner kaiserlichen und königlichen Hoheit des durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs Franz Ferdinand von Österreich-Este. Wien 1910

Hamann, B. (Hg.):
Die Habsburger. Ein biographisches Lexikon. Wien- München 2. Aufl. 1988

Leidinger, H. et a.: Das Schwarzbuch der Habsburger. Die unrühmliche Geschichte eines Herrschergeschlechtes. Deuticke, Franz Verlagsgesellschaft, Wien 2003

Lynch, J.: Spain under the Habsburgs. 2 Bd., 2. Aufl., Blackwell, Oxford 1981

Magris, C.: Der habsburgische Mythos in der österreichischen Literatur. O. Mueller, Salzburg 2. Aufl. 1988

Mraz, G. (Hg.): Habsburgs Feste – Habsburgs Trauer. Ausstellungskatalog Schlosshof, Schlosshof 2002

Prag um 1600. Kunst und Kultur am Hofe Kaiser Rudolfs II. Ausstellungskatalog 2 Bd., Luca, Wien 1988

Scheicher, E.: Die Kunst- und Wunderkammern der Habsburger. Molden, Wien 1979

Silver, L.: Marketing Maximilian. The Visual Ideology of a Holy Roman Emperor. Princeton University Press, Princeton 2008

Tanner, M.: The Last Descendant of Aeneas. The Hapsburgs and the Mythic Image of the Emperor. Yale University Press, New Haven 1993

Vacha, B. (Hg.): Die Habsburger. Eine europäische Familiengeschichte. Styria Premium, Graz 1992

Vocelka, K.,Heller, L.: Die Lebenswelt der Habsburger. Kultur- und Mentalitätsgeschichte einer Familie. Styria Premium, Graz 1997

Vocelka, K., Heller, L.: Die private Welt der Habsburger. Leben und Alltag einer Familie. Styria Premium, Graz 1998

Vocelka, K.: Die Familien Habsburg und Habsburg-Lothringen. Politik – Kultur – Mentalität. Böhlau, Wien 2010
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.